Hundeschlitten-Touren

Hundeschlitten-Touren

Begebe dich mit einer Hundeschlitten-Tour durch Islands Wildnis auf das ultimative arktische Abenteuer. Hinter einem Rudel sibirischer und grönländischer Huskys lernst du diese alte Art der Fortbewegung kennen und erlebst die isländische Natur aus einer völlig neuen Perspektive.

Startort auswählen

Datumsbereich auswählen

AnfangsdatumEnddatum

Reisende hinzufügen

2 Reisende
Kostenfreie Stornierung
Bestpreisgarantie
Buchung und Stornierung leicht gemacht
Die meistbesuchte Website über Island
Wir bieten noch viel mehr...

Entdecke unsere Tourauswahl

Verifizierte Kundenbewertungen

Lese persönliche Bewertungen von Kunden aus aller Welt

Häufig gestellte Fragen

Welche Kleidung benötige ich für eine Hundeschlittenfahrt?

Viele Hundeschlittentouren in Island finden im Winter statt, also nimm unbedingt warme Schichten von Winterkleidung mit und trage stabile Schuhe bzw. Winterstiefel, eine wind- und wetterfeste Außenschicht, eine Mütze, Sonnenbrille und Handschuhe. Bitte kontaktiere dein Anbieter um herauszufinden, ob ein Overall zur Verfügung gestellt wird.

Muss ich bestimmte körperliche Voraussetzungen für eine Husky-Tour erfüllen?

In Anbetracht der Umgebung kann das Hundeschlittenfahren in Island ziemlich anstrengend sein. Teilnehmer sollen in der Lage sein etwa einen Kilometer zu laufen, ohne angestrengt zu sein. Hundeschlittenfahren ist ein Sport und erfordert eine gewisse körperliche Teilnahme. Falls du mehr als 100 kg wiegst, werden besondere Vorkehrungen getroffen, um dir entgegenzukommen. Kontaktiere uns bei Fragen unter info@guidetoiceland.is.



Gibt es ein Mindestalter für eine Hundeschlitten-Tour in island?

Das Mindestalter für die Teilnahme an der Hundeschlittenfahrt beträgt zwei Jahre. Kinder zwischen 12 und 16 Jahren dürfen - je nach Ermessen des Guides - selbstständig einen Schlitten fahren. Über 16-Jährige dürfen selbstständig Schlitten fahren. Vergiss nicht, dich immer über die Details der jeweiligen Hundeschlittentour zu informieren, die du in Island buchst.

Müssen Touren manchmal abgesagt werden?

Ja, das Wetter in Island kann unberechenbar sein, und das gilt auch für Hundeschlittentouren. Im Falle eines Schneesturms oder eines schweren Unwetters kann eine Tour abgesagt werden. In solchen Fällen bekommst du eine Rückerstattung oder die Möglichkeit, die Tour zu verschieben. Aufgrund der sich ständig ändernden Wetterverhältnisse in Island kann eine Tour vor der Buchung oder am Tag selbst abgesagt werden.

Welche Art von Schlittenhunden werden in Island eingesetzt?

Obwohl der Isländische Schäferhund eine beliebte Rasse ist, ist er in erster Linie ein Schäferhund. Siberian Huskies, Greenlandic Huskies und Alaskan Huskies sind die wichtigsten Rassen, die du auf deiner Schlittentour kennenlernen wirst.



Können wir den Huskys Leckereien mitbringen?

Die Fütterung der Hunde wird von den Mitarbeitern der Zucht vorgenommen, da die falsche Nahrung schlecht für die Tiere sein kann. Manche Anbieter stellen aber Leckerlies zur Verfügung, die am Ende der Tour verteilt werden können.

Können wir die Huskys streicheln?

Auf jeden Fall.

Macht es den Hunden Spaß, die Schlitten zu ziehen?

Ja, die athletischen Huskys werden seit Generationen genau zu diesem Zweck geboren und gezüchtet! In den meisten Ländern der nördlichen Hemisphäre wie Grönland, Kanada, Norwegen, Schweden, Finnland und Russland ist das Schlittenhunderennen schon lange Tradition. In Island dagegen ist das Hundeschlittenfahren ein recht neues Phänomen, das in letzter Zeit viel Interesse findet.