Informationen über: Vatnajökull
Der Vatnajökull-Gletscher ist der größte Gletscher Europas und bedeckt 8% der Landmasse Islands.
Aufgrund seiner enormen Größe werden Teile von ihm auf unzähligen Mietwagenrundreisen, geführten Pauschalreisen und Touren an der Südküste besucht. Diese 10-tägige Mietwagenrundreise und dieses 6-tägige Pauschalpaket sind Beispiele, die Gelegenheit bieten, viele seiner Ecken zu besuchen. Er kann aber auch von denjenigen erkundet werden, die ein Auto mieten.
Der Gletscher ist das zentrale Merkmal des Vatnajökull-Nationalparks im Südwesten Islands, ein beliebter Ort für Aktivitäten wie Gletscherwanderungen von Skaftafell aus, Bootstouren in der Gletscherlagune Jökulsárlón und Eishöhlentouren zwischen November und März.
Fakten über Vatnajökull
Der Vatnajökull hat eine Fläche von etwa 8.100 Quadratkilometern; obwohl er aufgrund des Klimawandels rasch schrumpft, ist sein Rückgang nicht ganz so weit fortgeschritten wie bei anderen Gletschern, wie dem Langjökull und dem Mýrdalsjökull. Teilweise ist er einen Kilometer tief und seine durchschnittliche Dicke beträgt etwa die Hälfte davon.
Der Vatnajökull birgt unter seinem Eis auch den höchsten Gipfel in Island; der Hvannadalshnjúkur ist 2.200 Meter hoch. Er verbirgt auch einige der aktivsten Vulkane des Landes, von denen Grímsvötn, Öræfajökull und Bárðarbunga die bekanntesten sind.
Vulkanische Aktivität in der Region hat im Laufe der Jahrhunderte immer wieder stattgefunden, und viele Geologen glauben, dass mehrere Ausbrüche überfällig sind. Wenn ihre Berechnungen korrekt sind, würde dies für den Vatnajökull eine signifikante vulkanische Aktivität über den Zeitraum des nächsten halben Jahrhunderts bedeuten.
Abhängig von den Windverhältnissen könnte dies weltweite Folgen für den Flugverkehr, die Landwirtschaft und das allgemeine Klima haben.
Der Gletscher weist über 30 Auslassgletscher auf, das sind Eiskanäle, die aus Eiskappen herausfließen, aber an den Talseiten begrenzt bleiben. Zu den wichtigsten Auslassgletschern des Vatnajökull gehören der Dyngjujökull im Norden, der Breiðamerkurjökull und der Skeiðarárjökull im Süden. Im Westen findet man die Auslassgletscher Síðujökull, Skaftárjökull und Tungnaárjökull.
Zahlreiche Flüsse fließen aus dem Vatnajökull heraus und bilden einige der größten Gletscherflüsse in Island. Die bemerkenswertesten sind:
- Tungnaá (Westen)
- Köldukvísl (Westen)
- Þjórsá (Westen)
- Jökulsá á Fjöllum (Norden)
- Skjálfandafljót (Norden)
- Jökulsá á Brú (Nordosten)
- Jökulsá í Fljótsdal (Nordosten)
- Jökulsá í Lóni (Süden)
- Hornafjarðarfljót (Süden)
- Jökulsá á Breiðamerkursandi (Süden)
- Skeiðará (Süden)
- Núpsvötn (Süden)
- Hverfisfljót (Süden)
- Skaftá (Süden)
Vatnajökull-Nationalpark
Der Vatnajökull-Nationalpark wurde im Juni 2008 gegründet und ist langsam gewachsen und umfasst immer mehr Gebiete. Der Park umfasst nun eine Fläche von 14.141 Quadratkilometern, das sind 14% des Landes. Er ist der zweitgrößte Nationalpark in Europa.
Flüsse unterteilen das Hochlandplateau im Norden des Parks. Der vulkanische Tafelberg Herðubreið überragt diese besondere Region zusammen mit den Vulkanen Askja, Snæfell und Kverkfjöll.
Die Schlucht Jökulsárgljúfur wurde vor Jahrhunderten von Gletscherfluten ausgehöhlt. Am oberen Ende des Canyons findest du den Dettifoss, den mächtigsten Wasserfall Europas. Weiter nördlich soll sich die hufeisenförmige Schlucht Ásbyrgi gebildet haben, als Óðinns achtbeiniges Pferd Sleipnir seinen Fuß vom Himmel herabsetzte.
Östlich von Snæfell findet man Feuchtgebiete und Gebirgsketten, in denen umherstreifende Wildrentierherden und eine reiche Vogelwelt vorherrschen. Steile Gebirgskämme bilden die Südseite des Vatnajökull, wo Auslassgletscher in die Niederungen kriechen. Die Sandebenen von Skeiðarársandur liegen ebenfalls im Süden, und der Gletscherfluss Skeiðará fließt durch diese riesige Wüste.
Eines der meistbesuchten Wahrzeichen Islands im Nationalpark ist die Gletscherlagune Jökulsárlón, die sich am Fuße des Auslassgletschers Breiðamerkurjökull befindet. Hier treiben große Eisberge, die vom Gletscher abgebrochen sind, über einen riesigen See, bevor sie im Atlantischen Ozean landen oder am nahe gelegenen Diamantstrand angespült werden.
Dies ist auch einer der besten Seehundbeobachtungsplätze des Landes.
Die Zukunft von Vatnajökull
Das Volumen des Vatnajökull erreichte seinen Höhepunkt um 1930, befindet sich seither aber in einem stetigen Prozess des Rückgangs. Aufgrund des Anstiegs der globalen Temperatur hat der Vatnajökull in den letzten 15 Jahren im Durchschnitt jährlich etwa einen Meter seiner Dicke verloren.
Wenn das Temperaturniveau weiter ansteigt, könnte der Gletscher gegen Ende des nächsten Jahrhunderts fast völlig verschwunden sein und nur noch kleine Eiskappen auf den höchsten Berggipfeln zurücklassen.
Es werden Anstrengungen unternommen, um das zu verhindern, was einige als unvermeidlich bezeichnen, indem rund um den Gletscher Wiederaufforstungsprojekte durchgeführt werden - eine bewährte Methode zur Kühlung des Gebiets. Die Zeit wird zeigen, wie erfolgreich sie sind.
Vatnajökull und Jökulsárlón in der Populärkultur
Die Schönheit des Vatnajökull-Nationalparks ist auch Filmemachern nicht unbemerkt geblieben. Viele berühmte Szenen sind hier gedreht worden, angefangen mit James Bond: A View to Kill im Jahr 1985. Andere bemerkenswerte Filme mit Szenen, die hier gedreht wurden, sind Batman Begins, Lara Croft: Tomb Raider und James Bond: Die Another Day.
Am bekanntesten ist jedoch, dass viele Orte des Vatnajökull in der HBO-Serie Game of Thrones nördlich der Mauer verwendet wurden. Die Mauer selbst wurde mit CGI unter Verwendung von Aufnahmen des Gletschers konstruiert.