Der Myvatn-See in Island | Der ultimative Guide
- Was ist der Diamond Circle?
- Namaskard / Hochtemperaturgebiet Hverarond
- Dimmuborgir Felsformationen
- Kraterberg Hverfjall / Hverfell
- Pseudokrater Skutustadagigar
- Grjotagja – Höhle mit heißer Quelle
- Das Naturbad Myvatn
- Viti-Krater im Krafla-Vulkan
- Viti-Krater im Askja-Vulkan
- Hundeschlittenfahren rund um den See Myvatn
- Lofthellir-Höhle
- Flora und Fauna am See Myvatn
- Übernachtungsmöglichkeiten am See Myvatn
- Verpflegungsmöglichkeiten am See Myvatn
- Was macht den Mývatn-See deiner Meinung nach so besonders? Hinterlasse uns gerne einen Kommentar!
Was macht den See Mývatn so besonders? Was gibt es am Mývatn-See zu tun? Was ist das Besondere an der Flora und Fauna des Mývatn-Sees? Was ist der Diamond Circle? Lies weiter, um zu erfahren, warum die Gegend rund um den Mývatn zu den beliebtesten Reisezielen in Island zählt.
- Entdecke eine Tour rund um den See Mývatn
- Finde eine passende, vorgeplante Selbstfahrer-Rundreise
- Lese über die Hauptstadt des Nordens, Akureyri
- Erfahre alles über die Halbinsel Snaefellsnes
In Nordost-Island stößt du auf den wunderschönen See Mývatn, den viertgrößten See des Landes. Er misst 36,5 km2 und hat etwa 50 Inselchen bzw. Schären. Der flache See ist voller Fische und bietet eine interessante Flora und reiche Vogelwelt. Der See und seine Umgebung sind als Naturreservat ausgewiesen und gelten als beliebtes Ausflugsziel für Einheimische und Island-Urlauber.
Kein Wunder! Das ausgesprochen vielfältige Gebiet präsentiert eindrucksvolle Wasserfälle, wundervolle Seeblicke, heiße Quellen, dampfende Geothermalfelder, Höhlen und Krater.
Nur ein einziges, sehr kleines Örtchen liegt an der Ostseite des Sees: Es heißt Reykjahlíð. Hier findest du die wichtigsten Annehmlichkeiten, z.B. eine Tankstelle, eine Bank, einen Mini-Supermarkt, ein Gesundheitszentrum, eine Schule, ein Schwimmbad und ein Hotel. Entlang des Seeufers und in der Nähe einiger der Hauptattraktionen gibt es zudem Cafés, Restaurants, Hotels, Gästehäuser, Sommerhütten und einen Campingplatz.
Der Mývatn zählt zu den Highlights des Diamond Circle, einer beliebten Touristenroute im Norden Islands, und ist das wohl beliebteste Reiseziel in Nordisland – Konkurrenz machen ihm lediglich die nahe gelegene Stadt Akureyri und die Ortschaft Húsavík, Islands Hauptstadt der Walbeobachtung.
Von Reykjavík aus ist das kleine Örtchen Reykjahlíð am Mývatn-See binnen 6-7 Stunden Autofahrt zu erreichen – sofern die Bedingungen gut sind. Im Winter kann es auch etwas länger dauern, je nach den Wetter- und Straßenverhältnissen.
Hier erfährst du alles Wissenswerte über diese spektakuläre Naturattraktion in Nordisland und erhältst Tipps zu den besten Sehenswürdigkeiten.
- Blog: Der Mývatn-See im Winter
Was ist der Diamond Circle?
Der See Mývatn ist Teil einer Sightseeing-Route namens Diamond Circle, die auch die Stadt Húsavík, das Naturschutzgebiet Ásbyrgi und den Dettifoss-Wasserfall umfasst. Zu den sonstigen Sehenswürdigkeiten gehören der Goðafoss-Wasserfall und die Hljóðaklettar-Felsen.
Wer dem Mývatn-See einen schnellen Besuch abstatten möchte und sich noch für andere Highlights der Gegend interessiert, kann eine Diamond Circle-Tagestour ab Akureyri unternehmen. Dieser Ausflug empfiehlt sich für Urlauber, die trotz kurzem Aufenthalt in der Gegend alle wichtigen Attraktionen besichtigen möchten.
Eine andere Möglichkeit ist die Diamond Circle-Tagestour ab Reykjavík mit Flug.
Copyright: Mahkeo von Wikimedia Commons
Húsavík ist Islands Hauptstadt der Walbeobachtung und außerdem ein pittoreskes Örtchen mit buntem Treiben, das wunderbare Ausblicke auf die Bucht von Skjálfandi bietet.
Ásbyrgi dagegen ist ein saftig-grünes Gebiet in der Form eines Hufeisens. Der Legende nach entstand es durch einen Hufabdruck von Odins Pferd Sleipnir. Ganz in der Nähe triffst du noch auf die atemberaubenden Hljóðaklettar-Felsformationen, deren Basaltsäulen in alle Richtungen zeigen.
Der Dettifoss-Wasserfall ist der mächtigste und tosendste Wasserfall in Island – ein Muss für alle Urlauber! Der kleinere malerische Goðafoss ist ebenfalls beliebt und liegt genau zwischen Akureyri und dem See Mývatn.
Und auch am Mývatn-See selbst finden sich einige interessante Sehenswürdigkeiten, wie z.B. das Geothermalgebiet Námaskarð, die hoch aufragenden Lavafelsen von Dimmuborgir, mehrere Vulkankrater und heiße Quellen.
Eine Diamond Circle-Tagestour ist also eine tolle Option, um die abwechslungsreiche Landschaft in Nordisland zu bestaunen; wer jedoch etwas mehr Zeit hat, sollte die Gegend rund um den See Mývatn genauer erkunden – es lohnt sich!
- Finde hier Akureyri-Touren
Namaskard / Hochtemperaturgebiet Hverarond
Hverir (heiße Quellen) oder Hverarönd (Linie von heißen Quellen) befindet sich im Námaskarð (Minenpass) am Námafjall (Minenberg). Das gesamte Geothermalgebiet Námaskarð bietet einen atemberaubenden Anblick: Es gibt wohl kaum einen anderen Ort auf der Erde, der so sehr an eine Marslandschaft erinnert.
Du siehst schwarze Flüsse, die sich durch roten Lehm schlängeln, sowie gelbe, grüne, graue und blaue Schlammtöpfe; du hörst die Geräusche zischender und blubbernder Fumarolen, Solfataren und Bohrlöcher und riechst die stechende Schwefelluft. Viele Besucher stören sich an dem starken Geruch in der Gegend, doch es gibt auch welche, die ihn mögen.
Erstere vergleichen ihn mit dem Gestank von faulen Eiern, während seine „Fans“ ihn als rauen Duft der Natur und geothermischen Aktivität beschreiben.
Bunte dampfende Fumarolen und blubbernde schlammige Thermalquellen überziehen das ganze Gebiet. Dafür fehlt jegliche Vegetation, da die konstante Emission leicht giftiger Rauchgase die Erde sauer und steril gemacht hat. Obwohl davon abzuraten ist, den Schwefelgeruch stundenlang einzuatmen, stellt die intensiv riechende Luft während eines Besuchs hier keinerlei Gefahr dar.
Besucher sollten sich in diesem Gebiet allerdings an die Wege halten; wer sich zu weit abseits wagt, kann auf dem instabilen Boden – mit seinem kochenden Schlamm – schnell Verbrennungen erleiden und hinterlässt der Natur Fußabdrücke, die sich für viele Jahre in die Erde einprägen.
Diese Gegend zählt zu den eindrucksvollsten Orten in Island, vor allem da sich das Quellwasser des Mývatn-Sees und die üppige Vegetation, die ihn umgibt, gleich auf der anderen Seite des Bergs Námafjall befinden. Und auch das Zentralvulkansystem Krafla liegt ganz in der Nähe.
Dimmuborgir Felsformationen
Copyright: Arian Zwegers von Wikimedia Commons
Dimmuborgir (dunkle Städte/Burgen) ist ein Feld mit dunklen Lavafelsen gleich östlich des Sees Mývatn. Durch das Gebiet ziehen sich mehrere Wanderwege verschiedener Dauer (von ein paar Minuten bis zu einigen Stunden) und Schwierigkeitsgrade – da ist für jeden etwas Passendes dabei!
Die kürzeste Strecke ist gepflastert und somit auch für Rollstuhlfahrer und Menschen mit Gehproblemen geeignet. Der Spaziergang dauert nur 10-15 Minuten und führt zu den Löchern in den oben abgebildeten Felsen. Im weiteren Verlauf verwandeln sich die Wege in Kies- und Erdpfade und bieten die Möglichkeit, stundenlang durch die fantasievolle Landschaft zu wandern.
Aus dieser Gegend stammen auch viele Volkssagen und es ist leicht zu erkennen, warum die Felsen einst mit Trollen, Elfen und Geistern verwechselt wurden – vor allem bei Dunkelheit und Nebel und angesichts der Tatsache, dass es früher keine Wege gab, die durch das Felsenlabyrinth führten. Einer Legende nach leben die isländischen Weihnachtsmänner („Jólasveinar") in dieser Region, und zwar alle 13!
Eine der berühmtesten Geschichten zu diesem Ort behauptet, er sei der Eingang zur Hölle – was eine norwegische Black-Metal-Band dazu inspirierte, denselben Namen anzunehmen: Sie heißt „Dimmu Borgir“.
Kraterberg Hverfjall / Hverfell
Bild von Jesse.Hu
Die Einheimischen sind sich uneinig über die Schreibweise von Hverfjall, und sowohl Hverfjall als auch Hverfell sind gebräuchlich. Beide Namen haben dieselbe Bedeutung: Kraterberg. Die Besteigung des Bergs bis zum Kraterrand mit anschließender Umrundung ist sehr beliebt. Die Wanderung dauert etwa eine Stunde ab Ankunft am Krater, der einen Durchmesser von 1 km hat.
Um zum Berggipfel zu gelangen, stehen zwei Strecken zur Auswahl, die erlaubt sind – eine leichtere, die direkt neben dem Parkplatz beginnt, und eine schwierigere (Dauer ca. 45 Minuten) ab Dimmuborgir.
Foto von Diamond Circle-Tour in Nordisland ab Reykjavík mit Flug
Der beeindruckende Berg sticht aus der umliegenden Landschaft hervor und überragt die grünen moosbedeckten Lavafelder; allerdings ist er nur 420 Meter hoch, sodass er neben anderen höheren Bergen in der Umgebung eher niedrig erscheint. Dementsprechend ist sein Gipfel problemlos zu erreichen – auch für kleine Kinder und weniger fitte Erwachsene; eine Besteigung ist also der perfekte Familienausflug!
- Siehe auch: Island mit Kindern
Pseudokrater Skutustadagigar
Foto von Northiceland.is
An der Südseite des Sees Mývatn liegen die Skútustaðagígar, eine Reihe von atemberaubenden Pseudokratern. Diese Pseudokrater sind durch Gasexplosionen entstanden, bei denen schmelzende Lava über den Sumpfboden floss. Die Gegend steht als natürliches Feuchtgebiet unter Schutz.
Foto von Lofthellir Höhlen-Erkundung ab dem Myvatn-Gebiet
Es gibt Wanderwege, die um die Krater herumführen und fantastische Ausblicke in alle Richtungen eröffnen. Die Skútustaðagígar sind zudem ein beliebtes Ausflugsziel für passionierte Vogelkundler.
- Siehe auch: Vögel in Island
Grjotagja – Höhle mit heißer Quelle
Foto von See Myvatn Sightseeing & Heiße Quellen-Touren ab Akureyri
Berühmt wurde das wunderbar blaue, dampfend heiße Wasser der Grjótagjá-Höhle durch die Fernsehserie „Game of Thrones“ – dort war es in einer „heißen“ Szene mit Jon und Ygritte zu sehen.
Die Filmkulisse entsprach jedoch nicht ganz der Realität – es gab einen zusätzlichen Wasserfall und eigentlich ist es verboten, in der Höhle zu baden. Die Temperatur des Wassers schwankt zu sehr und es kann leicht zu Verbrennungen kommen! Außerdem befindet man sich hier auf Privatgrund, und auch wenn die Temperatur des Wassers sinkt, brauchst du eine Erlaubnis, um hineinzusteigen.
Trotzdem locken der atemberaubende Schauplatz und das fantastische Blau des Wassers viele Besucher an, die den schönen Anblick genießen möchten.
- Siehe auch: Grjótagjá, Stóragjá & das Mývatn-Naturbad
Das Naturbad Myvatn
Wer es aufs Baden abgesehen hat, sollte das Mývatn-Naturbad aufsuchen. Das Spa ist der größte Rivale der Blauen Lagune im Süden Islands – es hat ähnlich milchig blaues Wasser und eine optimale Badetemperatur (38-39°C).
Neben dem wunderbaren blauen Wasser gibt es noch eine Sauna auf dem Gelände und gute Dusch- und Umkleidemöglichkeiten. Im Winter dient das Bad als idealer Aussichtspunkt, um die Nordlichter zu bewundern, aber auch an sonnigen Tagen bieten sich tolle Ausblicke.
- Siehe auch: 5-tägige Tour | Nordlichter-Urlaub am See Myvatn
Foto von Highlights des Nordens | Abfahrt von Akureyri
Ein Pluspunkt: Der Eintritt ist viel preiswerter als in der Blauen Lagune; clevere Reisende bevorzugen daher das Mývatn-Naturbad.
Viti-Krater im Krafla-Vulkan
Bild von Jesse.Hu
Víti bedeutet „Hölle“ und in Island gibt es zwei davon: den Víti im Krafla und den Víti im Askja.
Sowohl der Krafla als auch der Askja zählen zu den bekanntesten Vulkanen Islands und bieten einen imposanten Anblick. Die beiden Víti sind kleine Seen, die sich jeweils am Grunde eines Kraters der Zentralvulkane befinden.
Der Víti im Krafla ist ein kalter See, der durch seine tolle aquamarinblaue – manchmal auch grünlich schimmernde – Farbe besticht. Trotz der nahe gelegenen heißen Geothermalgebiete ist er im Winter oft von Schnee umgeben. Er liegt etwa 10 km nördlich des Námaskarð.
Der Krafla ist ein Zentralvulkan und Krater mit 10 km Durchmesser und 2 km Tiefe. Seit Beginn der Geschichtsschreibung ist der Krafla 29 Mal ausgebrochen; die letzte Eruption endete im Jahr 1984 – nach 9 Jahren Aktivität.
Das Ergebnis sind atemberaubende Lavaformationen, die im ganzen Gebiet zu bestaunen sind.
- Siehe auch: Vulkane in Island
Viti-Krater im Askja-Vulkan
Foto von Askja-Caldera & Viti-Krater | Tagestour östliches Hochland
Der Askja-Vulkan und sein Víti liegen relativ weit entfernt vom See Mývatn (im östlichen Teil des zentralen Hochlands); sie sollten dennoch hier erwähnt werden, da die meisten Touren zum Askja und Víti-Krater entweder am Mývatn-See oder in der nahe gelegenen Stadt Akureyri starten.
Die Autofahrt vom Mývatn-See zum Askja-Vulkan dauert etwa 3 Stunden und ist nur im Sommer mit Allradantrieb möglich.
Askja ist eine mächtige vulkanische Caldera, die von einem großen See namens Öskjuvatn bedeckt wird. Der See ist 220 Meter tief und somit der zweittiefste See Islands – nach der Gletscherlagune Jökulsárlón. Im Jahr 1875 gab es eine heftige Eruption am Askja (eine der größten Ascheeruptionen des Landes), die zu einer Massenauswanderung aus Island führte. Zum letzten Mal brach der Vulkan 1961 aus. Früher war das Wasser der Caldera heiß, doch inzwischen hat es sich abgekühlt und gefriert im Winter.
Ganz anders beim Viti: Dieser viel kleinere Kratersee ist auch heute noch warm genug, um darin zu baden – und an manchen Stellen sogar zu heiß! Es ist also äußerste Vorsicht geboten. Die Wassertemperatur schwankt zwischen 20°C und 60°C.
- Siehe auch: Seen in Island
Foto von Askja Caldera-Wanderung | Hochlandabenteuer ab See Myvatn
Der Name „Hölle“ leitet sich vom heißen Wasser und Schwefeldampf in diesem Gebiet ab, das an andere Geothermalfelder in Island erinnert. Das Wasser dieser natürlichen Thermalquelle ist undurchsichtig hellblau und ähnelt dem der Blauen Lagune. Hier gibt es allerdings weder Umkleidekabinen noch Duschen, und die meisten Gäste baden nackt!
Wer ins Wasser steigen möchte, sollte sich vor dem Schlamm an der Ostseite des Sees in Acht nehmen – dieser kann gefährlich heiß sein und zu Verbrennungen führen. Und Vorsicht auch vor den starken Schwefeldämpfen hier: Sie haben schon so manchen Besucher in Ohnmacht fallen lassen!
„Hölle“ ist also ein durchaus passender Name für diese faszinierende Sehenswürdigkeit; und auch die Umgebung ist spektakulär und trägt dazu bei, die Gegend zu einem einmaligen Reiseziel zu machen.
Hundeschlittenfahren rund um den See Myvatn
Bild von Husky Schlitten-Tour | Hundeschlittenfahrt bei Myvatn
Wie könnte man den Winter besser genießen als mit einer Hundeschlittenfahrt durch eine atemberaubende Landschaft? Hundeschlittenfahrten stehen von Januar bis Mai zur Verfügung und starten von einer Farm gleich südlich des Mývatn-Sees.
Huskys bevorzugen kaltes Wetter und lieben es, durch den Schnee zu laufen – und so weit im Norden liegt oft im Mai noch Schnee. Du hast auch jede Menge Zeit, die Hunde zu streicheln; die Aktivität eignet sich also bestens für Tierfreunde – und Familien mit kleinen Kindern, da das Mindestalter für die Hundeschlittenfahrten nur 2 Jahre beträgt!
- Finde hier Hundeschlittenfahrten bei Mývatn
Lofthellir-Höhle
Bild von Regína von Die außergewöhnlichen Eisskulpturen in der Lofthellir-Höhle am Mývatn in Nordisland
Östlich des Sees Mývatn liegt die wunderschöne Lofthellir-Höhle. Diese Lavahöhle präsentiert einige sehenswerte Eisformationen – was sie zu einer Eishöhle macht. Sie ist allerdings nicht mit einer natürlichen Gletschereishöhle zu verwechseln.
Die Schönheit dieser Höhle liegt in ihren Gegensätzen: Die rote Lavafelsdecke bildet einen tollen Kontrast zum weißen Eis mit seiner leicht blauen Färbung. Die Eisbildungen hier zählen zu den abwechslungsreichsten, größten und schönsten in ganz Island.
Diese Höhle ist etwa 3500 Jahre alt und 370 Meter lang. Die Temperatur im Inneren liegt das ganze Jahr über bei ca. 0°C; wer Platzangst hat, sollte jedoch von einer Besichtigung absehen, da man krabbeln muss, um hineinzugelangen – und auch in der Höhle kommt man teilweise nur kriechend vorwärts. Zieh dich für den Höhlenbesuch warm an und geh immer in Begleitung eines Guides – niemals allein!
Die Bedingungen in der Höhle variieren, und Touren werden nur von Mai bis Oktober angeboten.
- Siehe auch: Lofthellir Höhlen-Erkundung ab dem Myvatn-Gebiet
Flora und Fauna am See Myvatn
Bild von See Myvatn Sightseeing und heiße Quellen-Tour ab Akureyri
Der See Mývatn ist weltberühmt für seine reiche Flora und Fauna. Dieser Reichtum ist vor allem auf die Flachheit und guten Energie- und Nahrungsquellen des Sees zurückzuführen. Der Name „Mývatn“ bedeutet übersetzt „Mückensee“ – und Mücken sind wohl auch die ersten Tiere, die dir am See begegnen – wobei die Anzahl von der Jahreszeit abhängt.
Diese Insekten sind allerdings keine Moskitos! In Island gibt es zwei Arten von Mücken: die nicht stechenden (Chironomidae) und diejenigen, die sowohl Menschen als auch Tiere stechen (Simulium vittatum – auch bekannt als schwarz gestreifte Fliege oder Schnake).
Die Mücken sind zwar keine Krankheitsüberträger, aber Störenfriede und besonders in großen Scharen ziemlich anstrengend (die meisten gibt es im Juni, und auch in den anderen Monaten sind sie anzutreffen); andererseits spielen sie eine wichtige Rolle für die Flora und Fauna des Mývatn-Sees.
Foto von See Myvatn Sightseeing-Tour mit Flügen ab Reykjavik
Einen Großteil ihres Lebens verbringen die Mücken als Larven auf dem Seegrund und dienen als Nahrungsquelle für zahlreiche Fischarten, z.B. für Forellen und Saiblinge.
Der Mývatn ist jedoch in erster Linie für die seltene Grünalgengattung Kúluskítur berühmt – besser bekannt als Marimo oder Moosbälle. Die Algen verwachsen in große grüne Bälle mit einer samtigen Oberfläche. Diese Algenart wurde bisher nur an wenigen anderen Orten in der Welt entdeckt, u.a. in Japan, Schottland, Estland und erst kürzlich in Australien.
Um das Jahr 2000 gab es Millionen von diesen flauschigen grünen Bällen im See Mývatn, doch 2013 waren fast alle verschwunden. Im Jahr 2016 gab es dann Anzeichen dafür, dass sie erneut auftreten und wachsen – und man hofft, dass der See bald wieder voller Moosbälle ist! Die Algenart ist geschützt – wenn du also pelzige Moosbälle entdeckst, solltest du sie unbeschadet lassen.
Foto von Sigurgeirs Vogelmuseum
Rund um den See präsentiert sich natürlich auch eine reiche Vogelwelt – mit 58 verschiedenen Arten. Dazu gehören die Sumpfohreule, der Singschwan, der Gerfalke, der Ohrentaucher, die Graugans, der Fischreiher, der Seeadler, die Schneeeule, die Eiderente, der Kolkrabe, die Bekassine und die Wildente.
Zudem gibt es ein Vogelmuseum in der Gegend (Sigurgeirs Vogelmuseum), das Exemplare aller isländischen Brutvögel zeigt – nur einer fehlt: das Thorshühnchen.
In der Nähe des Museums stehen Vogelwarten für Vogelbeobachter zur Verfügung; diese bieten gute Chance, zahlreiche Entenarten zu sichten: z.B. die Spatelente, eine spezielle Gattung, die europaweit nur in Island brütet! Insgesamt brüten am Mývatn-See mindestens 14 verschiedene Entenarten: Nirgendwo sonst in der Welt versammeln sich mehr Entengattungen an einem einzigen Ort!
- Siehe auch: Sigurgeirs Vogelmuseum
Übernachtungsmöglichkeiten am See Myvatn
Am See Mývatn gibt es mehrere Hotels und Gästehäuser sowie einen Campingplatz und verschiedene Cottages, die man mieten kann. Die Übernachtung in einem Cottage oder Bungalow ist vielleicht die authentischste Art, die isländische Landschaft zu erleben.
Viele Isländer besitzen ein kleines Haus auf dem Land – sogenannte Sommer-Cottages. Die luxuriöseren darunter bieten meist einen Hot Tub, jede Menge Platz, WiFi und Fernseher; andere dagegen sind etwas rustikaler und verfügen nicht immer über Zentralheizung, fließendes warmes Wasser und Strom. Das Angebot ist vielfältig und deine Wahl hängt ganz von deinen Präferenzen ab.
Um das passende Cottage für dich und deine Begleiter zu finden – ganz gleich ob du ein romantisches Plätzchen oder eher eine Familienunterkunft suchst –, schau dir die Auswahl an Sommerhäusern auf bungalo.com an.
Wer nach einem Hotel sucht, kann im Hótel Laxá, Fosshotel Mývatn oder Sel Hotel Mývatn einchecken.
Weitere Optionen sind: das Dimmuborgir Guesthouse, das Vogafjós Farm Resort, das Hótel Reykjahlíð und Hlíð Camping, Cottages, Guesthouse & Campsite.
- Siehe auch: Übernachtungsmöglichkeiten in Island
Verpflegungsmöglichkeiten am See Myvatn
Das Gebiet ist klein und die Optionen sind daher begrenzt, wenn es ums Essen geht. Wer auf eine spezielle Ernährung achtet, sollte seine Lebensmittelvorräte in den nahe gelegenen größeren Städten aufstocken, z.B. in Akureyri oder Húsavík. Reykjahlíð hat zwar einen kleinen Supermarkt, dieser bietet aber kaum vegane Produkte an, während es in den größeren Orten eine vielfältige Auswahl davon gibt.
- Siehe auch: Lebensmitteleinkauf in Island
Wenn du so sehr mit Sightseeing beschäftigt bist, dass keine Zeit mehr zum Kochen bleibt, stehen dir ebenfalls ein paar Optionen zur Verfügung.
Die Hotels in der Gegend haben allesamt gute Restaurants. Und daneben gibt es noch einige andere empfehlenswerte Lokale, die vielleicht etwas erschwinglicher sind.
Daddi's Pizza serviert leckere Pizzas, das Gamli Bærinn Bistro serviert hervorragende Burger und andere Fast-Food-Gerichte und das Kaffi Borgir – direkt neben Dimmuborgir gelegen – hat eine Suppen- und Salatbar sowie frisch gefangene Forellen (Spezialität des Hauses) im Angebot. Mein persönlicher Favorit ist das Vogafjós Cowshed Restaurant, ein Farm-to-Table-Restaurant: Das Lokal verwendet hiesige Zutaten und bringt Burger und Steaks auf den Teller, die dir das Wasser im Munde zusammenlaufen lassen!
Die Gegend um den Mývatn ist ein beliebtes Reiseziel, bietet aber vergleichsweise wenige Möglichkeiten zum Essengehen; es empfiehlt sich daher, im Voraus zu reservieren.
Was macht den Mývatn-See deiner Meinung nach so besonders? Hinterlasse uns gerne einen Kommentar!
Weitere interessante Artikel
Island im Dezember | Der ultimative Guide
Entdecke die besten Aktivitäten, die du im Dezember in Island unternehmen kannst. Der Dezember ist eine der besten Zeiten, um Island zu besuchen, denn es herrschen hervorragende Bedingungen für di...Mehr lesenAlles über Islands Mitternachtssonne
Wann könnt ihr die Mitternachtssonne in Island erleben? Wie lange dauern Sonnenaufgang und Sonnenuntergang? Wie lange dauert die Phase der Mitternachtssonne an? Und wie schläft es sich eigentlich zu...Mehr lesenDie Südküste Islands | Der ultimative Guide
Welche gehören zu den beliebtesten Attraktionen an der Südküste Islands? Welche Aktivitäten stehen hier zur Verfügung? Wie lange dauert die Anfahrt von Reykjavík, und kann man den Süden das ganze Ja...Mehr lesen