Die besten Sehenswürdigkeiten an Islands Ringstraße

Die besten Sehenswürdigkeiten an Islands Ringstraße

Verifizierter Experte

Die meisten der besten Sehenswürdigkeiten Islands liegen entlang der Ringstraße.Lies alles über die besten Attraktionen entlang der Ringstraße, Islands Hauptverkehrsader, die einmal um die gesamte Insel führt.

Die auch als Route 1 bekannte Straße erstreckt sich über 1.332 km und verbindet Islands atemberaubendste Landschaften – von majestätischen Wasserfällen und schwarzen Sandstränden bis hin zu Gletscherlagunen und Vulkankratern.

Egal, ob du die Nordlichter jagst oder unter der Mitternachtssonne unterwegs bist – die Ringstraße ist der perfekte Weg, um Islands Naturwunder und spannende Aktivitäten zu erleben.

Du kannst die wunderschönen Landschaften mit verschiedenen Touren rund um Island erkunden oder die Freiheit einer Mietwagenreise mit einem Mietauto genießen.

Bei der Reiseplanung ist es wichtig zu wissen, was dich beim Fahren in Island erwartet, damit du das Beste aus deinem Abenteuer herausholen kannst. Unterwegs entdeckst du spektakuläre Wasserfälle, schwarze Sandstrände, Rentierbeobachtungsplätze, majestätische Gletscher und hoch aufragende Vulkane!

Du kannst in komfortablen isländischen Unterkünften in den charmanten Städten und Dörfern auf dem Land übernachten; oder lass dich auf ein Abenteuer ein, indem du ein Wohnmobil mietest oder sogar in einem Zelt unter freiem Himmel campst.

Erfahre alles, was du für eine Reise durch das Land wissen musst, und plane deine Reise mit diesem Guide zur Ringstraße von Island!

Wichtige Infos für deine Ringstraßen-Reise

  • Gesamtdistanz & Dauer: Die Ringstraße (Route 1) ist rund 1.322 km lang. Mit Besichtigungen solltest du mindestens 7–10 Tage einplanen.

  • Übliche Fahrtrichtung: Die meisten Reisenden fahren die Ringstraße gegen den Uhrzeigersinn und beginnen an der Südküste, da sich dort viele Highlights gleich zu Beginn der Reise befinden.

  • Abgedeckte Regionen: Die Ringstraße führt durch Süd-, Ost-, Nord- und Westisland. Die Halbinsel Snaefellsnes, die Westfjorde und das Hochland gehören nicht dazu, können aber als Abstecher eingeplant werden.

  • Straßenbedingungen: Die Ringstraße ist komplett asphaltiert und das ganze Jahr über befahrbar. Im Winter kann das Fahren jedoch durch Eis und Schnee anspruchsvoller sein.

  • Fahrzeugwahl: Ein normaler Kleinwagen reicht für die Ringstraße aus. Im Winter oder für Abstecher auf raueren Straßen wird jedoch ein 4x4-Fahrzeug empfohlen.

Saisonal Unterschiede beim Befahren der Ringstraße

Teile der isländischen Ringstraße können im Winter gesperrt werden

Das Autofahren in Island stellt dich vor einzigartige Herausforderungen, denn die Straßen sind vielleicht nicht so, wie du es von zu Hause gewohnt bist. Einige Straßen können schmaler sein, als du es gewohnt bist, und es gibt einige blinde Kuppen, schmale Pässe und sogar einspurige Brücken!

Fahr vorsichtig, nimm dir Zeit und fahre mit moderater Geschwindigkeit, damit du auf unerwartete Herausforderungen reagieren kannst.

Entlang der Ringstraße gibt es viele tolle Sehenswürdigkeiten wie die Gletscherlagune Jökulsarlon, den See Myvatn und den Gletscher Vatnajökull, die direkt neben der Straße liegen. Die meiste Zeit des Jahres kannst du die Strecke auch mit einem kleinen Mietwagen zurücklegen, allerdings sind dann deine Möglichkeiten für Abstecher zu abgelegeneren Orten eingeschränkt.

Aus diesem Grund solltest du 10 bis 14 Tage für eine Reise über die isländische Ringstraße einplanen. Es wird empfohlen, die Reise im Frühling, Sommer oder Herbst zu unternehmen.



Wenn du im Winter (Oktober bis März) durch Island reist, ist es besser, diesen Zeitrahmen zu verlängern, um mehr Flexibilität zu haben. Eine Ausnahme bildet die Route über den Goldenen Kreis und die Südküste – diese empfehlen wir in 5 bis 8 Tagen.

Im Winter kommt man auf der Ringstraße langsamer voran als im Sommer. Du kannst in einen Schneesturm geraten, und manchmal sind die Straßen wegen Schneefalls oder starker Winde gesperrt. Somit besteht immer die Möglichkeit, dass du aufgrund der Straßenverhältnisse ein bis zwei Tage an einem Ort warten musst.

Aus diesen Gründen empfehlen wir dir, bei deinem Island-Besuch im Winter einen Mietwagen mit Allradantrieb, einen Jeep oder einen SUV für die Ringstraße zu mieten. Auf diese Weise bist du besser auf schwierige Straßenverhältnisse vorbereitet.

Die Ringstraße im Winter zu befahren, ist zwar eine größere Herausforderung als im Sommer, aber sie bietet auch einige erstaunliche Erlebnisse. Du kannst wunderschöne Eishöhlen besuchen und Nordlichter-Touren in der winterlichen Dunkelheit unternehmen!

Überprüfe immer den Straßenzustand, bevor du losfährst (auch im Sommer), sowie die isländische Wettervorhersage.

Wir empfehlen außerdem, regelmäßig die Website von SafeTravel zu besuchen und die App für Mobiltelefone herunterzuladen, um aktuelle Sicherheitsinfos zu erhalten. Hier ist eine Liste der besten Apps für Reisen in Island.



Bedenke auch, dass auf der Ringstraße zwar normalerweise nicht viel los ist, du aber trotzdem nicht einfach so auf der Straße anhalten solltest, um Fotos zu machen. Halte stattdessen an einer der vielen Raststätten, um die Aussicht zu genießen.

Beste Ringstraßenroute und -karte

Dies ist eine Karte der Ringstraße von unserer 10-tägigen Mietwagenreise über die gesamte Ringstraße, die dich rund um Island führt und auch die Halbinsel Snaefellsnes umfasst.

Farbige Markierungen kennzeichnen alle Attraktionen und du kannst sie vergrößern, um sie näher zu betrachten. So bekommst du einen guten Überblick über alle Orte, die du entlang der Ringstraße besuchen kannst!



Planung einer Reiseroute für Islands Ringstraße

Es gibt viele Ringstraßen-Routen zur Auswahl. Du musst dich jedoch entscheiden, ob du selbst fahren oder an einer geführten Tour teilnehmen möchtest.

Mit einem öffentlichen Bus von einem Ort zum anderen zu fahren, ist so gut wie unmöglich, da die Busse nur ein- oder zweimal am Tag fahren und du unterwegs anhalten möchtest, um dir Sehenswürdigkeiten anzusehen.

Wenn du die Strecke selbst mit einem Mietwagen befährst, hast du mehr Flexibilität und Privatsphäre und kannst selbst entscheiden, wie lange du an jedem Ort bleiben willst. Bei einer Mietwagenreise im Sommer kannst du die Sehenswürdigkeiten wegen der Mitternachtssonne bis mitten in die Nacht genießen!

Bei einer Mietwagenreise im Winter sind die Tage dunkler, sodass du bei klarem Himmel auf Nordlichter-Jagd gehen kannst!

Nordlichter über der heißen Quelle Gunnuhver auf der Halbinsel Reykjanes in Island

Fahre im Winter nur dann in Island, wenn du dich mit dem Fahren bei Schnee und Glätte auskennst. Die Straßenverhältnisse in Island ändern sich ständig und es ist wichtig, sich auf der Website der isländischen Straßenverkehrsbehörde über die aktuellen Bedingungen auf dem Laufenden zu halten und Sicherheit an erste Stelle zu setzen.

Wenn du in Island nicht mit dem Auto fahren möchtest, egal zu welcher Jahreszeit, oder wenn du einfach nur einen Einblick in die wichtigsten Sehenswürdigkeiten bekommen möchtest, kannst du dich für eine geführte Tour oder eine geplante Mietwagenreise über die isländische Ringstraße entscheiden. Diese geführte Tour im Sommer ist eine gute Mischung aus Freizeit in Reykjavik und einer geführten Tour über die Ringstraße.

Wenn du nur ein kleines Budget zur Verfügung hast, solltest du dir unsere günstigen Mietwagenreisen ansehen. Es gibt so viele Möglichkeiten, die Ringstraße zu erleben, dass es nicht unbedingt teuer sein muss!

Abstecher von der Ringstraße

Das Geysir-Geothermalgebiet ist einen Abstecher von der Ringstraße wert

Zwar liegen viele Attraktionen in Island in der Nähe der Ringstraße, aber einige Hauptattraktionen in Island wie der Goldene Kreis und die Blaue Lagune liegen nicht so nah. Das Gleiche gilt für die meisten Fjorde in Ostisland, die Halbinsel Snaefellsnes, die Westfjorde und das beeindruckende Hochland.

Bitte beachte: Um das isländische Hochland zu erkunden, musst du dir einen Allradantrieb mieten oder eine geführte Hochland-Tour buchen. Das Gebiet ist nur von Ende Juni bis September zugänglich.

In Nordisland empfehlen wir einen kurzen Abstecher von der Ringstraße, um einige beliebte Orte wie die Asbyrgi-Schlucht, den Wasserfall Dettifoss und Husavik, die Hauptstadt der Walbeobachtung, zu besuchen. Um diese Orte zu erreichen, musst du zwar mehr Zeit einplanen, aber das ist es wert!

Was man vor einem Roadtrip in Island wissen sollte

Der Schlüssel zu einem erfolgreichen Roadtrip in Island liegt in einer sorgfältigen Vorbereitung und der Kenntnis der örtlichen Gegebenheiten. Lies weiter, um mehr darüber zu erfahren, was du vor deiner Reise wissen solltest.

Mach dich mit den isländischen Verkehrsregeln vertraut

Mach dich mit den Fahrregeln in Island vertrautVor der Reise sollte man sich mit den isländischen Verkehrszeichen und Verkehrsregeln vertraut machen. Um sicher zu fahren, ist es wichtig, die isländischen Verkehrsregeln zu kennen, z.B. die Geschwindigkeitsbegrenzungen, die Vorfahrt auf der inneren Spur im Kreisverkehr und die Regeln für das Fahren auf Schotterstraßen.

Wenn du weißt, was die verschiedenen Straßenschilder bedeuten, insbesondere die für einspurige Brücken, unübersichtliche Hügel und unterschiedliche Straßenverhältnisse, wirst du sicherer fahren!

So wird deine Fahrt über die isländische Ringstraße ebenso spannend wie unvergesslich und du vermeidest Bußgelder und gefährliche Situationen.

Lade oder tanke deinen Wagen auf, wann immer du kannst

Tanke deinen Mietwagen, wenn du in Island die Gelegenheit dazu hastDie Verfügbarkeit von Benzin ist ein weiterer wichtiger Punkt, den du auf deiner Reise berücksichtigen solltest. In Reykjavik und den größeren Städten musst du dir keine Sorgen machen, aber in abgelegeneren Gegenden sind Tankstellen oft rar.

Die häufigsten Tankstellen sind die N1-Tankstellen, die größte Tankstellenkette in Island. N1 verfügt über Selbstbedienungstankstellen im ganzen Land, aber auch über integrierte Servicecenter, die warme Mittag- oder Abendessen, Grundnahrungsmittel, Reise- und Autozubehör und öffentliche Toiletten anbieten.

Das macht N1-Tankstationen zu praktischen Zwischenstopps auf deiner Reise. Hier findest du Dinge, die du vielleicht vergessen hast, wie zum Beispiel Handy-Ladegeräte fürs Auto oder ein Lunchpaket für deine nächste Wanderung.

Wenn du nach günstigeren Tankmöglichkeiten suchst, findest du in ganz Island Tankstellen wie Atlantsolía, Olís und Orkan. Diese sind in der Regel Selbstbedienungstankstellen, insbesondere außerhalb der Hauptstadtregion. Falls du eine gültige Costco-Karte besitzt, denk daran, dass diese international gilt – du kannst sie an der einzigen Costco-Tankstelle in Reykjavík verwenden, die den günstigsten Treibstoff in Island anbietet.

Wenn du in Island mit einem Elektroauto unterwegs bist, kannst du trotzdem die komplette Ringstraße befahren – du musst lediglich etwas strategischer planen, wann und wo du lädst. Ladestationen gibt es im ganzen Land, besonders in größeren Städten wie Akureyri und Egilsstadir sowie an einigen beliebten Sehenswürdigkeiten.

Apps wie On Charging helfen dir dabei, nahegelegene Stationen schnell zu finden. In abgelegeneren Gegenden sind Ladestationen jedoch rar, daher ist es sinnvoll, die Batterie immer dann aufzuladen, wenn du die Möglichkeit hast. Viele Autovermieter bieten inzwischen Elektrofahrzeuge an, sodass du Island auf umweltfreundliche und nachhaltige Weise erkunden kannst.

Ganz gleich, mit welchem Fahrzeug du reist: Es ist immer ratsam, regelmäßig nachzutanken oder aufzuladen. Nutze Pausen zum Auftanken, Laden oder einfach zum Beinevertreten – und lass Tank oder Batterie möglichst nicht zu weit absinken, vor allem auf dem Land. Die nächste Tankstelle oder Lademöglichkeit kann weiter entfernt sein, als du denkst!



Islands Ringstraße: Im oder gegen den Uhrzeigersinn fahren?

Entlang der Ringstraße Islands erwarten dich atemberaubende Ausblicke.

Eine der ersten Entscheidungen bei der Planung einer Reise auf Islands Ringstraße ist die Fahrtrichtung – im oder gegen den Uhrzeigersinn.

Da die Route ein geschlossener Rundkurs ist, erreichst du in beiden Richtungen dieselben Ziele. Deine Wahl beeinflusst jedoch den Rhythmus der Reise und die Art, wie du die vielfältigen Landschaften Islands erlebst.

Die beliebteste Variante unter Reisenden ist die Fahrt gegen den Uhrzeigersinn, die wir besonders für Erstbesucher empfehlen. Doch auch die Fahrt im Uhrzeigersinn hat ihre Vorteile. Informiere dich, was dich in beiden Richtungen erwartet, und wähle die Option, die am besten zu deiner Reise passt.

Die Ringstraße gegen den Uhrzeigersinn fahren

Die meisten beginnen ihre Reise in Reykjavik und fahren von dort aus nach Süden. Auf dieser Route entdeckst du gleich zu Beginn Islands berühmteste Sehenswürdigkeiten, darunter den Goldenen Kreis und die Südküste.

Da diese Regionen zu den meistbesuchten des Landes zählen, hat es den Vorteil, dass du sie frühzeitig erlebst und dich auf deinem weiteren Weg nach Osten und Norden allmählich von den größeren Besucherströmen entfernst.

Zudem bietet diese Richtung einen sanften Einstieg in Islands Natur: von Wasserfällen und Gletschern bis zu schwarzen Stränden. Je weiter du fährst, desto einsamer und ruhiger werden die Landschaften.

Aus diesen Gründen empfehlen wir, die Ringstraße gegen den Uhrzeigersinn zu befahren – beginnend an der Südküste und endend in Westisland. So hast du die beste Balance zwischen Highlights und entspanntem Tempo.

Die Ringstraße im Uhrzeigersinn fahren

Alternativ kannst du auch von Reykjavik aus Richtung Westen starten und die Ringstraße im Uhrzeigersinn fahren. Diese Route führt dich zunächst durch Westisland und in den Norden und eröffnet dir eine andere Perspektive.

Dabei lernst du die ruhigeren Regionen zuerst kennen, während die Vorfreude auf die berühmten Highlights im Süden bis zum Ende der Reise wächst.

Allerdings kann es passieren, dass du gegen Ende weniger Zeit für die wichtigsten Sehenswürdigkeiten hast. Gerade die Südküste und den Goldenen Kreis, die absoluten Höhepunkte, könntest du dann etwas gehetzt erleben. Eine sorgfältige Planung ist hier besonders wichtig.

Fazit: Beide Richtungen bieten besondere Eindrücke, aber die Fahrt gegen den Uhrzeigersinn ermöglicht einen harmonischeren Ablauf und mehr Zeit bei den wichtigsten Sehenswürdigkeiten.

Komplette Liste der wichtigsten Attraktionen entlang der Ringstraße

Die Landschaften entlang der isländischen Ringstraße sind einfach atemberaubend.

Damit die Planung deiner Ringstraßenreise ganz einfach wird, haben wir die wichtigsten Sehenswürdigkeiten entlang der gesamten Strecke gegen den Uhrzeigersinn für dich aufgelistet.

Wir beginnen im Südwesten und Südosten, fahren dann durch die Ostfjorde und weiter nach Nordisland. Schließlich beenden wir die Tour im Westen mit Reykjavík. Wenn du lieber im Uhrzeigersinn unterwegs bist, kannst du die Liste einfach in umgekehrter Reihenfolge nutzen.

Top-Attraktionen der Ringstraße im Südwesten Islands 

An der Südküste gibt es viele Attraktionen zu sehen.

Südwestisland ist bekannt für seine flachen, grünen Weide- und Ackerflächen – doch sobald du der Ringstraße folgst, verändert sich die Landschaft dramatisch.

Du fährst durch schwarze Sandwüsten, die in starkem Kontrast zu den grünen Bergen in der Ferne stehen. Unterwegs triffst du auch auf den ein oder anderen Vulkan, darunter Mt. Hekla und der Eyjafjallajökull, der durch seinen Ausbruch im Jahr 2010 weltbekannt wurde.

Da es in dieser Region so viel zu entdecken gibt, findest du hier unsere Liste der Top-Sehenswürdigkeiten an der Ringstraße in Südwestisland – in der Reihenfolge, in der du ihnen bei einer Fahrt entlang der Südküste von Reykjavík begegnest.



1. Reykjadalur-Tal bei Hveragerdi

Das Baden im heißen Fluss Reykjadalur ist ein großes Vergnügen.

Hveragerdi ist ein hübsches kleines Städtchen, die etwa 45 Kilometer von Reykjavik entfernt liegt, was einer Fahrzeit von 40 Minuten entspricht. Sie ist bekannt für ihre geothermischen Aktivitäten und bei einem Besuch wirst du heiße Quellen an den umliegenden Berghängen entdecken.

In Hveragerdi gibt es auch viele Gewächshäuser, in denen die Wärme der Erde genutzt wird, um das ganze Jahr über Gemüse und Blumen anzubauen!

Eines der beliebtesten Erlebnisse in Hveragerdi ist eine Wanderung ins nahegelegene Reykjadalur-Tal, wo Besucher in natürlich beheizten Bächen mitten in einer beeindruckenden Landschaft baden können. Wir empfehlen, einen Nachmittag für diese geführte Wanderung ins Reykjadalur-Tal einzuplanen – mit der Gelegenheit, ein entspannendes Bad im warmen Wasser zu nehmen.

Du kannst die Wanderung auch überspringen und den Ausflug noch magischer gestalten, indem du eine Reittour nach Reykjadalur unternimmst! Das Islandpferd ist sehr sanftmütig, und die Tour ist für alle ab 8 Jahren geeignet.

2. Der Goldene Kreis

Der Goldene Kreis ist eine klassische Sightseeing-Route in Island.

Abseits der Ringstraße kannst du den Goldenen Kreis befahren und beim Wasserfall Selfoss wieder auf die Ringstraße treffen. Dies ist einer der besten Abstecher, die du auf deiner Reiseroute einplanen kannst, denn so kannst du den berühmten Thingvellir-Nationalpark, den Gullfoss-Wasserfall und das Geysir-Geothermalgebiet besichtigen!

All diese Orte sind ein Muss für jeden Island-Besucher und lassen sich problemlos an einem halben Tag besichtigen. Wenn du mehr Zeit für die Erkundung der Gegend brauchst, findest du am Goldenen Kreis auch einige tolle Unterkünfte, die ganz in der Nähe der Hauptattraktionen liegen. Es lohnt sich, eine Nacht zu bleiben, bevor du deine Reise auf der Ringstraße fortsetzt.



3. Die Wasserfälle Seljalandsfoss und Gljufrabui

Hinter dem Seljalandsfoss-Wasserfall befindet sich eine Höhle, die du durchwandern kannst - eine der schönsten Attraktionen in Island!

Der Wasserfall Seljalandsfoss ist eine der beliebtesten Attraktionen Islands und das nicht ohne Grund! Er stürzt dramatisch von einer üppigen Bergklippe über eine Höhle und in den wärmeren Monaten kannst du hinter ihm spazieren gehen.

Du kannst den wunderschönen Seljalandsfoss-Wasserfall von der Ringstraße aus sehen. Der Parkplatz befindet sich direkt an der Hauptstraße und du erreichst ihn in nur wenigen Minuten zu Fuß.

Der Wasserfall ist 110 Kilometer von Reykjavik entfernt. Während du dort bist, kannst du auch den nahegelegenen Gljufrabui-Wasserfall besuchen, der sich in einer wunderschönen Schlucht versteckt. Um in den Canyon zu gelangen, musst du auf Zehenspitzen über ein paar Felsen in einem Fluss klettern, aber das ist es allemal wert!



4. Die Westmännerinseln

Während du diesen Abschnitt der Ringstraße entlangfährst, hast du großartige Ausblicke auf die Westmännerinseln vor der Küste. Ein Abstecher lohnt sich unbedingt – die Inseln sind berühmt für ihre dramatischen Klippen, ihre vulkanische Geschichte und die größte Papageientaucherkolonie Europas!

Um die Westmännerinseln zu erreichen, fährst du zum Hafen Landeyjahöfn, der in der Nähe des Seljalandsfoss-Wasserfalls liegt. Von dort bringt dich die Herjolfur-Fähre, die ganzjährig verkehrt, in nur 35 Minuten nach Heimaey – zur größten und einzigen bewohnten Insel des Archipels.

Die Herjolfur-Fähre fährt siebenmal täglich zwischen dem Hafen Landeyjahöfn und Heimaey. Es ist empfehlenswert, die Tickets im Voraus online zu buchen. Bei schlechtem Wetter legt die Fähre stattdessen vom Ort Thorlakshöfn ab, rund 52 Kilometer von Reykjavík entfernt.

Wenn du die Insel zu Fuß erkunden möchtest, kannst du dein Mietauto auf dem Festland lassen. Bequemer ist es jedoch, es mitzunehmen – achte nur darauf, im Voraus einen Stellplatz zu reservieren, da der Preis je nach Fahrzeuglänge variiert.

Auf Heimaey solltest du dir unbedingt das Eldheimar-Museum ansehen, das die Auswirkungen des Vulkanausbruchs von 1973 dokumentiert. Außerdem gibt es spannende Westmännerinsel-Touren, darunter eine landschaftlich beeindruckende Bootstour entlang der spektakulären Klippen des Archipels – mit Highlights wie dem berühmten „Elefantenfelsen“.

Ob als Tagesausflug oder mit einer Übernachtung in einer der Unterkünfte auf den Inseln – die Westmännerinseln bieten zahlreiche Erlebnisse und sind ein lohnender Abstecher von der Ringstraße.



5. Freibad Seljavallalaug

Der Seljavallalaug-Pool ist von wunderschönen Hügeln umgeben

Für eine entspannende Pause auf deiner Südküsten-Reise kannst du die Ringstraße in Richtung Seljadalur-Tal verlassen und ein Bad im historischen Schwimmbad Seljavallalaug nehmen. Es ist eines der ältesten Schwimmbäder in Island, erbaut 1927, und von wunderschönen grasbewachsenen Berghängen umgeben.

Der Eintritt in das Schwimmbad ist frei und für jedermann zugänglich, solange die Gäste Rücksicht auf die Umgebung nehmen. Beachte, dass es keinen Rettungsschwimmer oder anderes Personal vor Ort gibt und dass der Pool mit glitschigen Algen bedeckt ist.

Um zum Pool zu gelangen, musst du vom Parkplatz aus etwa 1,2 Kilometer zu Fuß zurücklegen. Die Wanderung ist relativ einfach und bietet wunderschöne Ausblicke auf die umliegende Natur, sodass du hier eine ruhige Pause einlegen und die atemberaubende Landschaft genießen kannst.

6. Wasserfall Skogafoss

An sonnigen Tagen kannst du einen Regenbogen vor dem Wasserfall Skogafoss sehenDer Skogafoss ist einer der berühmtesten Wasserfälle Islands. Er stürzt aus einer Höhe von 60 Metern in die Tiefe und hat eine Breite von 25 Metern. Er ist nur 30 Autominuten vom Seljalandsfoss-Wasserfall entfernt.

Er befindet sich am Fluss Skoga und ist für den Regenbogen bekannt, der an sonnigen Tagen oft im Nebel erscheint. Er hat auch einen Platz in der isländischen Folklore, denn hinter dem Wasserfall soll ein legendärer Schatz versteckt sein, der von einem Wikingersiedler dort platziert wurde.

Du kannst in der Nähe des Wasserfalls am Flussufer entlang spazieren oder die Treppe hinaufsteigen, die nach oben führt. Die Treppe ist auch der Anfang (oder das Ende) einer beliebten Wanderung, des sogenannten Fimmvorduhals-Pfads. Dieser führt dich am Vulkan Eyjafjallajökull vorbei in das Thorsmörk-Tal. Am besten legst du diesen Weg mit einem Guide zurück, der die Landschaft kennt, wie bei dieser 12-stündigen Fimmvorduhals-Wandertour!

Wenn du keine Zeit für eine lange Wanderung hast, aber deinen Besuch ausdehnen möchtest, empfehlen wir dir einen Besuch im Skogar Museum, auch bekannt als Skogarsafn. Es liegt direkt neben dem Wasserfall Skogafoss und ist einen Besuch wert, wenn du dich für die lokale Geschichte und Kultur interessierst.

7. Das DC3 Flugzeugwrack

Das DC3-Flugzeugwrack bildet einen auffälligen Kontrast zur kargen Umgebung

Das DC3-Flugzeugwrack befindet sich an einem schwarzen Sandstrand in Südisland und ist eines der beliebtesten Motive des Landes für Fotografen. Der post-apokalyptische Anblick des Flugzeugwracks vor dem schwarzen Sand ist beeindruckend!

Der Parkplatz liegt direkt an der Ringstraße, wo du dein Auto sicher abstellen kannst, aber von dort aus musst du noch 7 km bis zum Wrack laufen. Wenn du vorhast, zu Fuß zu gehen, solltest du nicht mit einem schnellen Stopp rechnen. Es dauert eine knappe Stunde, bis du dein Ziel erreichst, wenn du durch kahlen schwarzen Sand läufst.

Wenn dies nicht gerade eine deiner Traumumgebungen in Island ist, die du lange auskosten möchtest, empfehlen wir dir eher, den DC3-Flugzeugwrack-Shuttle zu nehmen. Er beschleunigt die Fahrt und bringt dich in nur 15 Minuten zum Wrack!

Wenn du deinen Besuch aufpeppen willst, kannst du auch die aufregende Fahrt mit dem Quad zum Wrack unternehmen, die den Trip noch ein bisschen adrenalinreicher macht!

Am Strand ist es oft ziemlich windig und kalt, also zieh dir warme Kleidung und gute Wanderschuhe an. Wenn möglich, solltest du sehr früh oder spät kommen, da dann weniger Menschen unterwegs sind. Auf diese Weise bekommst du bessere Fotomöglichkeiten.

8. Die Halbinsel Dyrholaey

Der Blick auf den Sonnenuntergang von Dyrholaey, eine der besten Attraktionen in Island

Die Halbinsel Dyrholaey ist eine weitere Attraktion, die von der Ringstraße aus zu sehen ist, allerdings muss man kurz von der Straße abfahren, um sie zu erreichen. Die Gegend ist berühmt für ihre Aussicht auf die Wellen, die an den schwarzen Sandstränden brechen, und die grünen Felder, die zu den Gletschern in der Ferne führen.

Eine Besonderheit ist ein massiver Bogen, den das Meer von der Landzunge abgetragen hat, daher der Name Dyrholaey, was so viel bedeutet wie Türlochinsel. Es ist ein fantastischer Ort, um Vögel zu beobachten, denn in der Gegend leben Tausende von Papageientauchern und anderen Seevögeln.



9. Der schwarze Sandstrand Reynisfjara

Der schwarze Sandstrand von Reynisfjara kann an einem ruhigen Tag trotzdem gefährlich sein! Trotzdem ist er eine der beliebtesten Attraktionen in Island

Der wunderschöne schwarze schwarze Sandstrand Reynisfjara liegt nur einen kurzen Abstecher von der Ringstraße entfernt und ist ein Muss auf deiner Reise. Er ist bekannt für seinen auffallend dunklen Sand, der von Basaltsäulen eingerahmt wird, die den mächtigen Atlantikwellen trotzen.

Vor der Küste ragt eine zerklüftete Felsformation namens Reynisdrangar aus dem Meer, um die sich Legenden von versteinerten Trollen ranken.

Auch wenn der Besuch dieses Strandes für viele Reisende auf der Bucket List steht, kann der Reynisfjara Strand sehr gefährlich sein. Er ist nämlich berühmt für seine Sneaker-Wellen, die aus dem Nichts auftauchen und jeden erwischen können, der zu nah am Ufer steht.

Wenn du den Strand besuchst, solltest du einen Abstand von 30 bis 50 Metern zu den Wellen einhalten, damit du die starken Naturgewalten aus sicherer Entfernung bewundern kannst. Vor Ort gibt es viele Sicherheitsinformationen und ein Ampelsystem, bei dem grüne, gelbe und rote Lichter die Sicherheitsbedingungen anzeigen. Solange du dich an die Regeln hältst, kannst du dieses atemberaubende Gebiet sicher genießen.

10. Vik

Vik ist ein Dorf in Südisland, ein Muss auf deinem Roadtrip über die Ringstraße

Vik, oder Vik i Myrdal, ist ein kleines Dorf mit ca. 650 Einwohnern, das an einem der schönsten schwarzen Strände Islands liegt und einen Blick auf die Reynisdrangar-Felsnadeln im Meer bietet.

Das Dorf ist ein beliebter Rastplatz, wenn du die Südküste bereist hast, und während du in einer Unterkunft in Vik übernachtest, kannst du verschiedene Cafés, Restaurants und spannende Vik-Erlebnisse ausprobieren!

Eine der besten Aktivitäten in Vik ist der Besuch der spannenden Lava-Show, bei der du echte geschmolzene Lava aus nächster Nähe sehen und etwas über die faszinierende vulkanische Kraft Islands erfahren kannst!

Genieße anschließend eine heiße Schokolade im Skool Beans Café, das in einem renovierten Schulbus untergebracht ist, und spaziere an der malerischen Küstenlinie entlang.

Ganz in der Nähe findest du außerdem den Myrdalsjökull-Gletscher, die Heimat der großen Katla, des explosivsten Vulkans Islands. Während deines Aufenthalts in Vik kannst du die Chance nutzen, ihn bei dieser Eishöhlentour durch die Katla zu besichtigen, die das ganze Jahr über angeboten wird!

Top-Attraktionen der Ringstraße im Südosten Islands 

Von der Ringstraße aus siehst du herrliche Landschaften wie den Berg Lomagnupur

Der Südosten Islands zeichnet sich durch seine vielfältigen Landschaften aus, in denen sich Gletscherflüsse mit schwarzen Sandstränden und kahlen Eiskappen vermischen.

Die Region beherbergt den Vatnajökull, Europas größten Gletscher, und den Vatnajökull-Nationalpark, der zum UNESCO-Welterbe gehört. Er ist der größte Nationalpark in Island und bietet einige wirklich atemberaubende Orte.

„Damit du deine Reise besser planen kannst, findest du hier eine Liste der schönsten Sehenswürdigkeiten an der Ringstraße in Südostisland – in der Reihenfolge, in der du ihnen begegnest, wenn du von der Südküste in Richtung Ostfjorde fährst.

 1. Die Schlucht Fjadrargljufur

Der Wanderweg entlang der Fjadrargljufur-Schlucht ist atemberaubend

Wenn du weiter nach Osten fährst, erwartet dich der nächste Stopp: Fjadrargljufur, eine majestätische Schlucht, die der Fluss Fjadra über Jahrtausende in die Landschaft gegraben hat. Sie liegt rund 68 Kilometer von Vík entfernt und nur 3,2 Kilometer von der Ringstraße.

Die Schlucht ist etwa 100 Meter tief und 2 Kilometer lang und beherbergt einen malerischen Wasserfall. Ein gut ausgebauter Wanderweg führt entlang der Kante, wo mehrere Aussichtspunkte atemberaubende Ausblicke bieten. Für die Rundwanderung solltest du nur ein bis zwei Stunden einplanen; Parkplätze gibt es an beiden Enden der Schlucht.

Fjadrargljufur war zudem einer der Drehorte der Serie Game of Thrones und diente auch 2015 als Kulisse für Justin Biebers Musikvideo I’ll Show You.



2. Kirkjubaejarklaustur

Der Wasserfall Systrafoss ist eines der ersten Dinge, die du in Kirkjubaejarklaustur sehen wirst

Kirkjubaejarklaustur ist ein kleines Dorf mit etwa 120 Einwohnern, das oft auch Klaustur genannt wird und am Ufer des Gletscherflusses Skafta liegt. Der Ort hat seinen Namen von einem großen Kloster, das hier von 1186 bis 1542 stand.

In Kirkjubaejarklaustur findest du einige tolle Unterkünfte, um die umliegende Natur zu erkunden, und das Dorf verfügt über ausgezeichnete Campingplätze, ein schönes Schwimmbad und romantische Wanderwege.

Du kannst einen kurzen Spaziergang zu den Kirkjugolf-Basaltsteinplatten machen oder versuchen, den Felshügel Systrastapi zu besteigen. Es gibt auch einen schönen Wanderweg hinauf zum Wasserfall Systrafoss, den du dir nicht entgehen lassen solltest!

Von Kirkjubaejarklaustur aus kannst du die atemberaubenden Lakagigar-Krater sehen, einen der schönsten Orte im isländischen Hochland. Im Sommer ist es möglich, mit einem 4x4-Mietwagen dorthin zu fahren, aber da die Straße anspruchsvoll ist, empfiehlt sich diese Superjeep-Tour, die sowohl die Lakagigar-Krater als auch die Fjadrargljufur-Schlucht umfasst.

3. Naturreservat Skaftafell

Der Wanderweg entlang der Fjadrargljufur-Schlucht ist atemberaubend

Skaftafell ist ein Naturschutzgebiet im Vatnajökull-Nationalpark, 69 Kilometer von Kirkjubaejarklaustur entfernt. Es liegt am Fuße des großen Vatnajökull-Gletschers und verfügt über einen tollen Campingplatz, aber du kannst auch Hotels in der Nähe finden.

Die beste Aktivität in Skaftafell ist eine Gletscherwanderung auf dem Vatnajökull-Gletscher, die nur mit einem professionellen Guide sicher durchgeführt werden kann. Wähle diese Gletscherwanderung in Skaftafell, um atemberaubende Eisformationen zu sehen; die gesamte Sicherheitsausrüstung wird gestellt! Wenn du im Winter zu Besuch bist, lohnt sich diese spannende Eishöhlentour in Skaftafell, um dein Gletschererlebnis zu optimieren.

Wenn du dich nicht auf den größten Gletscher Europas wagen willst, gibt es noch viele andere Gebiete zu erkunden. Skaftafell ist überraschend grün und üppig und bietet zahlreiche Wanderwege! Der beliebteste Weg führt dich zum Wasserfall Svartifoss, der für seine dunklen Basaltsäulen berühmt ist.

4. Hofskirkja-Kirche

Die Hofkirche im Südosten Islands liegt direkt an der Ringstraße von Island

Die Hofskirkja Kirche ist eine kleine, wunderschöne Torf-Kirche. Sie liegt an der Ringstraße zwischen dem Naturschutzgebiet Skaftafell und der Gletscherlagune Jökulsarlon, in einem Gebiet, das als Oraefi bekannt ist.

Die Hofskirkja-Kirche wurde zwischen 1883 und 1885 gebaut und ist die letzte Kirche in Island, die im Torfhausstil errichtet wurde. Sie ist eines der vielen historischen Gebäude im Land, die vom isländischen Nationalmuseum geschützt werden.

Die Hofskirkja-Kirche ist nicht öffentlich zugänglich, aber es lohnt sich, dieses schöne Gebäude inmitten einer malerischen Umgebung von außen zu besichtigen. Sie eignet sich gut für eine Rast und bietet gute Fotomöglichkeiten.

5. Die Gletscherlagune Jökulsarlon

Die Gletscherlagune Jökulsarlon ist bei Sonnenuntergang besonders schön

Die Gletscherlagune-Jökulsarlon ist eine der meistbesuchten Attraktionen des Landes und wird manchmal auch als das Juwel Islands bezeichnet. Die Lagune ist bekannt für ihre Eisberge. Große Eisblöcke brechen vom Gletscher Breidamerkurjökull ab und treiben in der Lagune umher, bevor sie sich ihren Weg ins Meer bahnen.

Du kannst die Jökulsarlon-Lagune mit spannenden Jökuklsarlon-Touren erkunden, z.B. mit dieser beliebten Amphibien-Bootstour. Für zusätzlichen Nervenkitzel kannst du mit dieser 1-stündigen Zodiac-Bootstour noch näher an die Eisberge herankommen. Vielleicht siehst du sogar Robben, die sich auf den großen Eisbrocken ausruhen oder spielen!



6. Die Kristalleishöhle

Die Kristall-Eishöhle im Vatnajökull-Gletscher ist ein tolles Naturwunder in Island.

Tief im Inneren des größten Gletschers Europas, dem Vatnajökull, befinden sich Eishöhlen, die aufgrund ihrer stabilen Struktur besichtigt werden können. Ein Besuch dieser Naturwunder ist einzigartig! Wenn du also in Island bist, solltest du unbedingt die Gelegenheit nutzen und eine dieser Eishöhlen besuchen.

Die beeindruckendste dieser Höhlen ist die Kristalleishöhle, die im Rahmen der besten Eishöhlen-Tour im Vatnajökull-Gletscher besucht werden kann. Diese Tour beginnt an der Gletscherlagune Jökulsarlon. So kannst du die atemberaubende Lagune besuchen und dort etwas Zeit verbringen, bevor du dich auf ein unvergessliches Eishöhlenabenteuer begibst.

Das Betreten eines Gletschers ist ein unvergessliches Erlebnis und eine Aktivität, die man an vielen Orten in Island machen kann. Schau dir unbedingt die Auswahl an Eishöhlen-Touren in Island an, denn es gibt auch Eishöhlen in Gletschern wie dem Langjökull und dem Myrdalsjökull, die du besuchen kannst.



7. Diamond Beach

Wenn du durch Island fährst, kannst du den Diamond Beach nicht übersehen

Der Diamond Beach ist ein Strandabschnitt, an dem das Eis der Jökulsarlon-Gletscherlagune auf den Ozean treibt. Die Eisbrocken werden zurück an Land gespült und bilden einen schönen Kontrast zum schwarzen Sandstrand.

Dieses Gebiet heißt eigentlich Fellsfjara-Strand auf Isländisch und ist Teil des größeren Breidamerkursandur-Sander, wird aber von Island-Besuchern oft als Diamond Beach bezeichnet; denn das Eis sieht im Kontrast zum schwarzen Sand so aus, als seien Diamanten an den Strand gespült worden.

Vom Parkplatz Jökulsarlon kannst du in wenigen Minuten zum Diamond Beach laufen. Die Menge des Eises an der Küste hängt davon ab, ob gerade Ebbe oder Flut ist, aber sie ändert sich ständig. Das macht jeden Besuch zu einem einzigartigen Erlebnis, es lohnt sich immer, vorbeizuschauen!

8. Höfn

Die Stadt Höfn ist ein guter Zwischenstopp auf deiner Reise

Die kleine Fischerstadt Höfn ist ein beliebter Zwischenstopp für alle, die durch Südostisland reisen. Nachdem du an der Gletscherlagune Jökulsarlon und dem Diamond Beach vorbeigekommen bist, ist Höfn die nächste Stadt entlang der Ringstraße.

Als wichtigster Ort der Region bietet Höfn eine Auswahl an Restaurants, Cafés und Geschäften. Besonders berühmt ist die Stadt für ihre Langusten – im Sommer kannst du sogar beim jährlichen Hummerfestival köstliche Meeresfrüchte probieren. Kein Wunder also, dass die lokale Küche zu den Highlights in Höfn gehört!

Aber auch die umgebende Natur solltest du dir nicht entgehen lassen: der dramatische Berg Vestrahorn und die Halbinsel Stokksnes, die gleich auf der anderen Seite der Bucht liegen, sind ein Muss.

In Höfn findest du außerdem eine gute Auswahl an Unterkünften, und die herrliche Lage macht den Ort zum perfekten Platz, um dich auszuruhen, bevor deine Ringstraßen-Reise weitergeht.

9. Berg Vestrahorn

Der Berg Vestrahorn in Ostisland im Sonnenuntergang

Der markante Vestrahorn ist eines der meistfotografierten Motive in Südostisland! Die dramatischen Gipfel in Kombination mit dem langen schwarzen Sandstrand der Stokksnes-Halbinsel sind ein unvergesslicher Anblick.

Wenn die Bedingungen passen, spiegeln sich die Berge im ruhigen Wasser am Ufer – ein perfekter Moment für atemberaubende Fotos.

Zu den beiden Seiten des Vestrahorn erheben sich der Eystrahorn und der Brunnhorn. Letzterer wird auch „Batman Mountain“ genannt, da seine schroffen Spitzen an das berühmte Batman-Logo erinnern.

Am Fuß des Vestrahorn kannst du außerdem ein Wikingerdorf besuchen, das ursprünglich als Filmkulisse errichtet wurde. Ein Rundgang fühlt sich an wie eine Zeitreise in die Vergangenheit – und die Anlage ist für Besucher geöffnet! Danach lohnt sich eine Pause im Viking Café direkt vor Ort, wo dich ein heißer Kaffee und eine köstliche Waffel für die Weiterreise stärken.

Top-Attraktionen der Ringstraße im Osten Islands 

Seydisfjördur ist eine der charmanten Kleinstädte in den Ostfjorden

Der Osten Islands ist geprägt von zerklüfteten Bergen, wunderschönen Fjorden und beschaulichen Städten, in denen jeder Einheimische einen Lieblingsfjord oder -berg hat, von dem er behauptet, er sei schöner als der nächste. Du wirst viele malerische Orte finden, von denen einige sehr abgelegen sind.

Sei dir bewusst, dass die Ringstraße einige der besten Teile Ostislands ausschließt und dass die meisten Fjorde ein wenig mehr Fahrzeit erfordern. Wenn du die isländischen Ostfjorde genauer erkunden willst, solltest du also ein paar Tage mehr einplanen.

Die Ostfjorde solltest du am besten in den wärmeren Monaten besuchen, da das Winterwetter manche Gebiete schwer zugänglich machen kann und Bergpässe oft wegen starken Schneefalls und schwieriger Bedingungen gesperrt sind.

Da es so viel zu entdecken gibt, findest du hier unsere Liste mit Sehenswürdigkeiten in Ostisland. Wir haben sie in der Reihenfolge aufgelistet, in der du sie auf deiner Fahrt entlang der Ringstraße vom Südosten in den Norden siehst.



 1. Das wilde Rentier

Rentiere sind in Island im Osten weit verbreitet.

Rentiere sind in Island nicht heimisch, sondern wurden Ende des 18. Jahrhunderts aus Norwegen eingeführt. Sie haben sich gut an die einzigartige und herausfordernde Umgebung Islands angepasst und sind heute ein fester Bestandteil der isländischen Wildnis geworden. Ostisland ist der einzige Teil des Landes, in dem du sie zu Gesicht bekommst!

In den Sommermonaten kann es schwieriger sein, sie zu sehen, da sie im Hochland grasen. Im Winter ziehen sie sich jedoch in niedrigere Höhenlagen zurück, wo du sie oft von der Ringstraße aus entdecken kannst!

Wenn du während deines Aufenthalts in den Ostfjorden ganz sicher sein möchtest, Rentiere zu sehen, empfehlen wir dir einen Besuch im Rentierpark in der Nähe der Stadt Egilsstadir. Er wird von einem lokalen Bauern betrieben, der 2021 zwei verwaiste Rentiere gerettet, aufgezogen und ihnen ein Zuhause gegeben hat!

2. Egilsstadir

Egilsstadir ist die größte Stadt in Ostisland

Egilsstadir ist die größte Stadt in Ostisland. Sie liegt an den Ufern des Flusses Lagarfljot, wo der legendäre Wyrm Lagarfljotsormurinn leben soll.

Die Lage der Stadt macht sie zu einem idealen Ausgangspunkt für die Erkundung der Ostfjorde, zumal du in Egilsstadir tolle Unterkünfte finden kannst.

In wenigen Minuten erreichst du Orte wie das Vok-Bad und Hallormsstadaskogur, den größten Wald Islands. Wenn du ein bisschen weiter von der Hauptstraße wegfährst, kommst du nach Atlavik, einem beliebten Ort zum Zelten am See Lagafljot, und innerhalb einer Autostunde kannst du Ziele wie das Wilderness Center und den Wasserfall Hengifoss besuchen.



 3. Seydisfjördur

Seydisfjördur ist bekannt für seine Regenbogenstraße und die blaue Kirche

Ein weiterer lohnenswerter Abstecher ist Seydisfjördur, eine charmante Stadt, die für ihre farbenfrohen, gut erhaltenen Holzhäuser, ihre lebendige Kunstszene und eine schöne Regenbogenstraße bekannt ist, die zu einer historischen blauen Kirche führt! Hier legst du auch an, wenn du mit der Fähre von Europa nach Island reist.

Die Stadt ist nur 20 Autominuten von Egilsstadir entfernt, und da es in Seydisfjördur viele Unterkünfte gibt, ist sie auch ein guter Ausgangspunkt, um die Region zu erkunden. Du kannst an dieser einzigartigen Sommer-Küstentour durch die Ostfjorde teilnehmen, bei der du einige schwer zugängliche Orte erkunden und dich vom Autofahren erholen kannst!

4. Vök-Bad

Die Vok-Bäder bieten einen entspannenden Rückzugsort, an dem du neue Energie tanken kannst.

Nach einem langen Tag voller Abenteuer brauchst du vielleicht einen Moment, um dich zu erholen. Das kannst du in den Vök-Bädern tun, die du an der Ringstraße findest, nur ein paar Minuten außerhalb von Egilsstadir. Dieses geothermische Bad bietet verschiedene Becken mit unterschiedlichen Temperaturen, in denen du am Rande des Sees Urridavatn entspannen kannst.

Wenn du deine Reise planst, solltest du den Eintritt in das Vök-Bad im Voraus buchen, um dir einen Platz zu sichern. Ein besonderes Highlight sind die schwimmenden Infinity-Pools mit fantastischer Aussicht, und du kannst das Erlebnis noch steigern, indem du dir eine Massage gönnst oder im Bistro vor Ort eine Mahlzeit genießt!

5. Hallormsstadaskogur-Wald und Lagarfljot-See

Der Wald Hallormsstadaskogur ist perfekt für schöne Spaziergänge in der Natur

Wenn du auf deiner Reise durch Island einen Szenenwechsel brauchst, solltest du den Hallormsstadaskogur besuchen, den größte Wald Islands. Er ist nur einen kurzen Abstecher von der Ringstraße entfernt, und da Wälder in Island eher selten sind, lohnt es sich, dafür Zeit einzuplanen!

Dieser schöne, üppige Wald umgibt den See Lagarfljot und ist ein idealer Ort für eine entspannende Pause, Spaziergänge in der Natur und Picknicks an einem schönen Tag. Es ist auch genau die Hälfte deiner Reise, denn du hast 656 Kilometer auf deiner Fahrt von Reykjavik bis zum Wald Hallormsstadaskogur zurückgelegt!

Die Landschaft ist sehr ruhig, aber man weiß nie, ob nicht doch etwas Unerwartetes passiert, denn der See Lagarflot ist berühmt dafür, dass er eines der bekanntesten Kryptiden Islands beherbergt.

Im Laufe der Jahrhunderte wurde der Wyrm Lagarfljotsormurinn mehrfach gesichtet. Die ersten Geschichten über ihn stammen aus dem 14. Jahrhundert. Die letzte angebliche Sichtung fand 2012 statt und wurde mit der Kamera festgehalten!​​​​

6. Wasserfall Hengifoss

Die Felsen hinter dem Hengifoss-Wasserfall in Ostisland haben eine wunderschöne rote Farbe

Der Hengifoss ist ein atemberaubender Wasserfall am Ufer des Sees Lagarfljot, von dem aus du einen tollen Blick auf den Wald Hallormsstadaskogur hast. Er ist der dritthöchste Wasserfall in Island und stürzt aus einer Höhe von 128 Metern in die Tiefe.

Um ihn zu erreichen, musst du eine 4,7 km lange Wanderung unternehmen, die sich aber wegen seines majestätischen Aussehens auf jeden Fall lohnt. Er ist von basaltischen Gesteinsschichten umgeben, zwischen denen roter Lehm liegt, was dem Wasserfall ein ganz besonderes Aussehen verleiht.

Unterwegs siehst du noch mehr Wasserfälle, wie z.B. den Litlanesfoss, der von wunderschönen Basaltsäulen eingerahmt wird.

7. Wasserfall Rjukandi

Der Rjukandi-Wasserfall liegt an der Ringstraße im Osten Islands.

Foto von Wikimedia, Creative Commons, von Jerzy Strzelecki. Keine Bearbeitungen vorgenommen.

Nachdem du den schönen Abstecher in den Hallormsstadarskogur-Wald und zum Hengifoss-Wasserfall gemacht hast, wartet die nächste Sehenswürdigkeit direkt an der Ringstraße auf dich. Etwa 48 Kilometer nördlich von Egilsstadir solltest du nach dem Rjukandi-Wasserfall Ausschau halten.

Es gibt dort einen kleinen Parkplatz sowie einen kurzen Spazierweg zu einem tollen Aussichtspunkt – perfekt für eine willkommene Pause von der Fahrt.

Der Weg zum Rjukandi ist leicht zu bewältigen und dauert nur etwa 5 bis 10 Minuten vom Parkplatz aus. Es handelt sich um einen leicht ansteigenden Schotterpfad, daher sind feste Schuhe empfehlenswert, vor allem bei nassem Boden.

Vor Ort gibt es keine Einrichtungen, aber da der Stopp schnell erledigt ist, lässt er sich problemlos in deine Route durch Ostisland einbauen.

8. Studlagil Canyon

Der Studlagil Canyon ist ein Naturwunder im Osten Islands.

Während du Ostisland weiter erkundest, solltest du dir ein Naturwunder auf keinen Fall entgehen lassen: die Studlagil-Schlucht. Sie ist bekannt für ihre eindrucksvollen Basaltsäulen und den leuchtend blaugrün schimmernden Gletscherfluss, der sich hindurchschlängelt.

Um die Schlucht zu erreichen, nimmst du von der Ringstraße einen Abzweig auf die Route 923, eine Schotterstraße, die dem Jökla-Fluss folgt. Sie ist zwar das ganze Jahr über befahrbar, kann aber holprig sein – besonders bei starkem Schneefall im Winter. Daher empfiehlt sich in der Nebensaison ein 4x4-Fahrzeug.

Es gibt zwei Hauptaussichtspunkte auf die Studlagil-Schlucht: Auf der Nordseite gelangst du nach einem fünfminütigen Fußweg vom Parkplatz nahe dem Hof Grund zu einer Aussichtsplattform mit herrlichem Blick auf die Basaltsäulen. Von hier aus kannst du jedoch nicht hinunter in die Schlucht steigen.

Die Südseite hingegen erlaubt es Besuchern, bis hinab in die Schlucht zu wandern – für ein noch intensiveres Erlebnis dieser einzigartigen geologischen Formationen.

Wenn du eine geführte Tour bevorzugst, gibt es verschiedene Touren in den Ostfjorden, die deine Reise bereichern – zum Beispiel diese Naturtour durch die Studlagil-Schlucht. Sie ist ideal, wenn du raue Straßen lieber meiden und dein Auto schonen möchtest, und beinhaltet sogar einen Besuch des luxuriösen Vök-Bads.

Top-Attraktionen der Ringstraße im Norden Islands

Der Myvatn in Nordisland hat viele einzigartige Merkmale und ist eine der besten Attraktionen an der Ringstraße

Nordisland ist ziemlich gebirgig und beherbergt viele der bemerkenswertesten Naturattraktionen Islands.

Du fährst an atemberaubenden Landschaften und charmanten Städten vorbei, aber das Beste von Nordisland findest du entlang der Diamond Circle-Route. Diese Orte erfordern einen 152 Kilometer langen Umweg von der Ringstraße, aber das ist die Reise wert!

Wenn du deine Reise gegen den Uhrzeigersinn rund um Island fortsetzt, erwarten dich in Nordisland diese Highlights entlang der Ringstraße.

1. Wasserfall Dettifoss

Verpasse nicht den Dettifoss-Wasserfall, wenn du über die isländische Ringstraße fährst

Der Dettifoss ist einer der mächtigste Wasserfall in Europa und nur 15-30 Minuten von der Ringstraße entfernt! Du kannst entweder zu einem Parkplatz auf der Ostseite des Wasserfalls an der Straße Nr. 864 fahren oder zu einem auf der Westseite an der Straße Nr. 862, um einen anderen Blick auf den Wasserfall zu haben.

Der Dettifoss-Wasserfall befindet sich im Jökulsa a Fjöllum, dem zweitlängsten Fluss Islands, der im Vatnajökull-Gletscher entspringt. Der Wasserfall ist 44 Meter hoch und hat im Laufe der Zeit die dramatische Jökulsargljufur-Schlucht geformt.

Du kannst ihn mit einem kleinen Mietwagen erreichen, da die Straße gut asphaltiert ist. Wenn du in der Gegend bist, empfehlen wir dir, flussaufwärts zu fahren, um den wunderschönen Selfoss-Wasserfall zu sehen. Du kannst auch flussabwärts fahren, um den kleineren Wasserfall Hafragilsfoss zu besichtigen, den man am besten von der Ostseite des Flusses aus sieht.

2. Asbyrgi-Schlucht

Wanderung am Rande des Asbyrgi in Island

Die Asbyrgi-Schlucht ist eine üppige, halbmondförmige Senke, die wie ein Hufeisen aussieht. Sie ist über dieselben Straßen erreichbar, die auch zum Wasserfall Dettifoss führen, und kann nur über einen Umweg von der Ringstraße erreicht werden.

Wenn du Asbyrgi besuchst, wirst du von scharfen Klippen umgeben sein, die dich wie Mauern umschließen. Das Gebiet hat einen Platz in der isländischen Folklore, denn es soll der Fußabdruck von Sleipnir sein, Odins achtbeinigem Pferd aus der nordischen Mythologie. Wahrscheinlicher ist jedoch, dass Asbyrgi durch zwei katastrophale Gletscherfluten vor Tausenden von Jahren entstanden ist.

Das Zentrum ist von einem Wald bedeckt und es gibt viele schöne Wanderwege in der Umgebung. An den Klippen befindet sich auch ein wunderschöner See, in dem eine reiche Vogelwelt lebt. Wir empfehlen, dass du dir die Zeit nimmst, auf die Klippen im Zentrum zu wandern, um die dramatische Umgebung richtig zu genießen.

Wenn du auf deiner Ringstraßenreise zeltest oder mit dem Campervan unterwegs bist, solltest du unbedingt eine Nacht auf dem Asbyrgi Campingplatz verbringen!



 3. Myvatn-Naturbad

Das Wasser in den Myvatn Nature Baths ist sehr blau

Die Myvatn Nature Baths sind die Antwort des Nordens auf die Blaue Lagune und bieten ein ruhiges und entspannendes Erlebnis inmitten einer atemberaubenden Naturlandschaft. Du kannst im blauen geothermalen Wasser baden, dich in den Dampfbädern entspannen und sogar einen Drink an der Poolbar genießen!

In den Sommermonaten kannst du dich in der späten Mitternachtssonne sonnen, und wenn du im Winter kommst, entdeckst du vielleicht sogar die Nordlichter.

Da die Myvatn Nature Baths sehr beliebt sind, empfehlen wir dir, deinen Eintritt im Voraus zu buchen, damit du nichts verpasst!

4. Der See Myvatn

Der Myvatn-See ist einer der schönsten Orte in Nordisland

Der Myvatn ist ein atemberaubender See in Nordisland mit üppiger Vegetation und einer regen Vogelwelt. Die Ringstraße führt direkt an ihm vorbei, aber es lohnt sich, sich die Zeit zu nehmen und um den Myvatn herumzufahren.

Der Myvatn-See ist bekannt für die Pseudokrater von Skutustadagigar, die entstanden, als vor 2300 Jahren heiße Lava auf das Feuchtgebiet floss. In der Umgebung des Sees befinden sich außerdem sehenswerte Ausflugsziele wie die Lavaformationen Dimmuborgir und der dramatische Vulkankrater Hverfell.

Ganz in der Nähe findest du auch das farbenfrohe Geothermalgebiet Namaskard, das einen Besuch wert ist.

Der Myvatn-See liegt etwas mehr als zwei Autostunden von Egilsstadir und eine Stunde von Akureyri entfernt, aber auch wenn du deine Reise weiter nordwestlich fortsetzen kannst, solltest du dir die herrlichen Orte in der Umgebung nicht entgehen lassen.

Am besten buchst du eine Unterkunft am Myvatn-See, damit du Zeit hast, die umliegenden Landschaften zu erkunden, bevor du deine Reise fortsetzt.

5. Dimmuborgir-Lavafeld

Die Landschaft von Dimmuborgir ist einzigartig

Das Lavafeld Dimmuborgir ist bekannt für seine dramatischen, unwirklichen Lavaformationen. Die Landschaft ähnelt einer dunklen Festung, die aus der Erde aufsteigt, mit hoch aufragenden Säulen, Höhlen und Bögen, die aus erstarrter Lava bestehen.

Du findest Dimmuborgir gleich neben dem See Myvatn. In dem Gebiet kannst du zwischen verschiedenen Wanderwegen wählen, je nachdem, wie viel Zeit du dort verbringen möchtest. Die meisten Wege sind asphaltiert, aber du kannst auch längere Wanderungen durch die Natur unternehmen.

Um das mystische Gebiet ranken sich zahlreiche Legenden, unter anderem über Trolle und Elfen, und man sagt, es sei die Heimat der isländischen Weihnachtsgesellen. Vielleicht hast du das Gebiet auch schon in der Fernsehserie Game of Thrones als Schauplatz nördlich der Mauer gesehen!

6. Heiße Quelle Grjotagja

Grjotagja-Höhle in Nordisland

Ein weiterer interessanter Game of Thrones-Drehort in der Gegend um den Myvatn-See ist die heiße Quelle Grjotagja. Sie befindet sich in einer Höhle und ist der Ort, an dem die berühmte Liebesszene zwischen Jon Snow und Ygritte gefilmt wurde. 

Es ist verboten, im Wasser zu baden, da die Temperatur zu unberechenbar ist und extrem hoch sein kann, aber es ist ein wunderschöner Ort, den man besuchen sollte. Aus Sicherheitsgründen ist der Eingang der Höhle verschlossen, aber du kannst hineinschauen und ihre Schönheit bewundern.



7. Hverfell-Vulkan

Eine Wanderung auf den Vulkan Hverfell bietet wunderschöne Aussichten

Der dramatische Vulkankrater Hverfell, auch bekannt als Hverfjall, liegt östlich des Myvatn-Sees und ist ein beliebtes Wanderziel. Mit einem Durchmesser von einem Kilometer und einer Tiefe von 140 Metern ist er einer der größten Explosionskrater der Welt!

Er überragt die umliegende Landschaft, und eine Wanderung zum Gipfel bietet eine wunderbare Aussicht. Es gibt einen gut ausgebauten Weg entlang des Kraterrandes und zwei Möglichkeiten, den Gipfel zu erreichen. Wir empfehlen, im Norden des Kraters zu parken, da der Weg von dort aus einfacher ist.

Im Westen findest du einen kleineren Parkplatz, der den Beginn eines anspruchsvolleren Weges markiert.

Beide Hverfell-Wanderwege bringen dich in etwa 30 Minuten auf den Gipfel, und der Rundgang um den Gipfel dauert weitere eineinhalb Stunden.  Die atemberaubende Aussicht ist es auf jeden Fall wert!

8. Husavik

Husavik ist einer der besten Orte zur Walbeobachtung in Island

Husavík ist ein malerisches Städtchen an der Nordküste. Es gehört zur Diamond-Circle-Route und liegt nur etwa 30 Minuten abseits der Ringstraße – ein Abstecher, der sich unbedingt lohnt.

Als sogenannte Walbeobachtungshauptstadt Islands gilt Husavík wenig überraschend als einer der besten Orte, um Wale zu beobachten.

Während deines Besuchs kannst du verschiedene Touren buchen, wie zum Beispiel diese beliebte Husavik-Walbeobachtungstour. Du kannst auch diese stillen Whale-Watching-Tour in einem Eichenboot ausprobieren!

Während einer Tour kannst du die wunderschöne Bucht Skjalfandi und den charmanten Hafen von Husavik bewundern. Wir empfehlen auch einen Besuch des Walmuseums Husavik, um diese sanften Riesen besser kennenzulernen.

Wenn du eine Unterkunft in Husavik planst, gibt es noch einen weiteren tollen Ort, den du dir ansehen solltest. Im Jahr 2020 trat Husavik auf die Weltbühne, als es im Film Eurovision Song Contest: The Story of Fire Saga mitspielte. Die Einheimischen haben diese neue Berühmtheit angenommen, und du kannst jetzt eine Eurovisionsausstellung in Husavik besuchen und in der Jaja Ding Dong Bar einen Leckerbissen genießen. Danach kannst du ein Bad in den nahe gelegenen GeoSea Geothermal Baths nehmen!

9. Godafoss-Wasserfall

Der Godafoss Wasserfall in Nordisland liegt direkt an der Route 1, der Ringstraße

Direkt an der Ringstraße siehst du den atemberaubenden Godafoss-Wasserfall – ein Muss, wenn du in Nordisland unterwegs bist! Er ist 12 Meter hoch und 30 Meter breit und schlängelt sich an wunderschönen Klippen entlang.

Der Name des Wasserfalls geht auf das Jahr 1000 nach Christus zurück, als die Isländer zum Christentum übertraten. Es heißt, dass der Gesetzesredner Thorgeir Ljosvetningagodi seine heidnischen Götterbilder in den Wasserfall warf und Godafoss so seinen kultigen Namen Wasserfall der Götter gab.

Du erreichst den Wasserfall innerhalb von 5 Gehminuten vom Parkplatz aus, mit mehreren Aussichtspunkten entlang des bequemen Weges. 

10. Die Forest Lagoon

Das Design der Waldlagune fügt sich in die umliegende Natur ein

Island ist berühmt für seine geothermischen Bäder, und eines der beliebtesten im Norden ist die Forest Lagoon. Sie liegt zwar an der Ringstraße, aber versteckt in einem Wald, der den Besuchern ein Gefühl der Ruhe vermittelt.

Das luxuriöse Spa befindet sich auf der anderen Seite des Eyjafjördur-Fjords gegenüber von Akureyri und bietet einen wunderschönen Blick auf die Stadt, das Meer und die umliegenden Berge. Wir empfehlen, den Eintritt zur Forest Lagoon für den Abend zu buchen, damit du die Mitternachtssonne oder den Sonnenuntergang genießen kannst. Im Winter kannst du vielleicht sogar die Nordlichter sehen!



11. Akureyri

Akureyri ist bekannt für seine charmanten Gebäude

Akureyri ist die größte Stadt in Island außerhalb der Hauptstadtregion und wird oft als Hauptstadt des Nordens bezeichnet. Sie liegt am wunderschönen Eyjafjördur-Fjord und ist bekannt für die große Akureyrakirkja-Kirche, den Botanischen Garten Akureyri, das Kulturzentrum Hof und das beste Skigebiet Islands, Hlidarfjall.

Außerdem findest du hier tolle Restaurants, Cafés, Museen und Geschäfte, darunter das charmante Weihnachtshaus!

In Akureyri gibt es fantastische Unterbringungsmöglichkeiten in zahlreichen Hotels, Pensionen und gemütlichen Ferienhäusern. Akureyri ist ein idealer Ausgangspunkt für die Erkundung des Nordens.

Viele Attraktionen sind nur einen Tagesausflug entfernt und in der Stadt gibt es zahlreiche tolle Tourangebote. Probiere diese Whale-Watching-Tour von Akureyri aus oder begib dich auf die Jagd nach den Nordlichtern, wenn du in den dunkleren Monaten unterwegs bist.

Du kannst problemlos mehrere Tage damit verbringen, Akureyri zu erkunden, also vergiss nicht, mindestens einen Tag auf deiner Ringstraßen-Route für die Stadt einzuplanen!



12. Felsformation Hvitserkur

Der Felsen Hvitserkur ist einer der bekanntesten Fotospots in Island.Hvítserkur ist eine einzigartige und markante Felsformation an der Vatnsnes-Halbinsel. Wegen seiner Form wird er manchmal auch als „Drachenfelsen“ bezeichnet – er ist 15 Meter hoch und erinnert an einen Drachen, der aus dem Meer trinkt.

Hvítserkur gehört zu den meistfotografierten Naturwahrzeichen Islands. Besonders beeindruckend ist seine dramatische Silhouette vor dem Hintergrund des Nordatlantiks – ein echtes Muss auf deiner Reise.

Du erreichst den Hvítserkur-Felsen nach einer kurzen Fahrt von der Ringstraße über die Route 711. In der Nähe gibt es einen Parkplatz mit einem markierten Weg, der direkt zur Felsformation führt. Der Ort ist leicht zugänglich und bietet zudem die Chance, Robben in den umliegenden Gewässern und im Sommer sogar Papageientaucher zu beobachten!

Top-Attraktionen der Ringstraße im Westen Islands

Der Wasserfall Glymur ist eine versteckte Attraktion im Westen Islands.

Westisland besticht durch eine große Vielfalt an Landschaften – von grünen Fjorden bis hin zu charmanten Küstenstädtchen. Die Region eignet sich perfekt für eine entspannte Erkundungstour und begeistert mit einer Mischung aus malerischen Bergen, Vulkankratern und historischen Stätten.

Hier findest du die Top-Sehenswürdigkeiten entlang der westlichen Ringstraße – ideal, wenn du deine Islandreise gegen den Uhrzeigersinn beendest oder ein neues Abenteuer im Uhrzeigersinn beginnst!

1. Grabrok Volcano

Grabrok ist ein alter Vulkankrater in Island.

Wenn du durch Westisland fährst, kommst du am Vulkankrater Grabrok vorbei. Er liegt direkt an der Ringstraße und ist ein fantastischer Stopp für alle, die sich für vulkanische Landschaften interessieren.

Der eindrucksvolle Krater entstand durch einen uralten Ausbruch. Er bietet einen einfachen Aufstieg bis zum Rand, von wo aus du ein Panorama über die umliegenden Lavafelder und das raue Gelände genießen kannst. Der Weg ist rund einen Kilometer lang. Auch wenn der Aufstieg etwas steil ist, ist er gut ausgebaut und für die meisten Besucher problemlos machbar.

Der Grabrok-Krater ist leicht zugänglich und eignet sich perfekt für eine kurze Pause, um sich die Beine zu vertreten. Er ist ein lohnenswerter Stopp auf deiner Fahrt durch die Region.

2. Borgarnes

Borgarnes ist die größte Stadt in der Region Borgarfjördur.

Borgarnes ist eine hübsche Stadt im grünen Borgarfjördur-Fjord und zugleich die größte Stadt in Westisland. Sie liegt direkt am Meer und ist von malerischen Bergen umgeben.

Vor Ort erwarten dich zahlreiche Restaurants, Cafés, Geschäfte und kulturelle Aktivitäten. Die Region blickt zudem auf eine reiche Geschichte bis in die Zeit der ersten Siedler zurück – mehr darüber erfährst du im Settlement Center.

Dank der günstigen Lage an der Ringstraße eignet sich Borgarnes ideal für eine Pause. Wenn du die Umgebung des Borgarfjördur erkunden oder einen Ausflug auf die Snaefellsnes-Halbinsel planst, sind Unterkünfte in Borgarnes eine praktische und bequeme Wahl.

3. Heiße Quelle Deildartunguhver und Krauma Spa

Am besten buchst du deinen Eintritt ins Krauma Spa im Voraus

Inmitten des üppigen Grüns des Borgarfjördur-Fjords liegt Deildartunguhver, die stärkste heiße Quelle Europas. Sie ist einen 25-minütigen Abstecher von der Ringstraße entfernt und eines der Highlights in der Gegend.

Die Wassertemperatur liegt in der Regel bei 97 Grad Celsius, aber du kannst ihre Schönheit von Holzstegen aus beobachten. Es gibt jedoch eine Möglichkeit, das mineralhaltige Wasser zu erleben!

Gleich daneben befindet sich das Krauma Spa, das von Deilartunguhver beheizt wird. Du kannst zwischen Pools mit verschiedenen Temperaturen und einem Dampfbad wählen. Du kannst dich auch im Entspannungsraum mit Kamin entspannen. Am besten buchst du deinen Eintritt ins Krauma Spa im Voraus, damit du nichts verpasst.

4. Reykholt

Der Snorralaug-Pool ist einen Besuch wert, auch wenn du nicht darin baden kannst!

Für Geschichtsinteressierte ist das Dorf Reykholt ein Muss, denn hier lebte Snorri Sturluson (1179–1241), einer der berühmtesten mittelalterlichen Schriftsteller und Dichter Islands. Die historische Stätte ist nur 10 Autominuten vom Krauma Spa und 30 Autominuten von der Ringstraße entfernt.

In Reykholt kannst du das Kultur- und Forschungszentrum Snorrastofa besuchen und mehr über sein Leben und Werk erfahren, darunter die Prosa-Edda und die Heimskringla.

Außerdem solltest du die heiße Quelle Snorralaug besuchen, die als ältestes geothermisches Bad in Island gilt. Du kannst zwar nicht darin baden, aber es ist sehenswert, da es von Snorri Sturluson genutzt wurde. Er baute sogar einen Tunnel von seinem Haus aus, um den Zugang zu erleichtern, den du heute noch sehen kannst!

 5. Wasserfälle Hraunfossar und Barnafoss

Die Hraunfossar sind einen Umweg wert, wenn du die isländische Ringstraße entlangfährst.

Einige der atemberaubendsten Wasserfälle in Island sind der Hraunfossar und der Barnafoss im Borgarfjördur-Fjord. Die Wasserfälle fließen unter einem Lavafeld in den Gletscherfluss Hvita und erstrecken sich über einen Kilometer am Flussufer.

Sie sind großartige Orte für schöne Fotos, egal zu welcher Jahreszeit, und sie sind sehr leicht zu erreichen!

Sie liegen nur 126 Kilometer von Reykjavik entfernt, an der gleichen Straße wie Deildartunguhver und Reykholt, und sind in 40 Minuten von der Ringstraße aus zu erreichen.

Auch das wunderschöne Husafell-Gebiet erreichst du in wenigen Minuten. Es liegt unter dem Langjökull-Gletscher, wo du bei der Into the Glacier Experience künstliche Eistunnel besuchen kannst!

6. Hvalfjördur-Fjord

Die Fahrt entlang des Hvalfjördur-Fjords ist wunderschön.

Wenn du von Borgarfjördur der Ringstraße folgst und durch den Hvalfjördur-Tunnel fährst, erreichst du als nächstes Reykjavik. Die Fahrt dauert etwas mehr als eine Stunde. Wenn du deine Reise jedoch erweitern möchtest, empfehlen wir dir, den Tunnel auszulassen und stattdessen die wunderschöne Hvalfjördur-Bucht entlangzufahren.

Das verlängert deine Fahrt um etwa eine Stunde, bietet dir aber die Gelegenheit, herrliche Landschaften zu entdecken.

Zwischen der eindrucksvollen Küste und den grünen Bergen findest du Glymur, den zweithöchsten Wasserfall Islands. Er ist 198 Meter hoch und liegt verborgen in einer malerischen Schlucht. Der Wanderweg bis zum Gipfel ist rund 7 Kilometer lang und lässt sich gut an einem Nachmittag bewältigen.

Ein besonderes Highlight: Im Anschluss kannst du dich in den luxuriösen Hvammsvík Hot Springs entspannen und dein Erlebnis perfekt abrunden!

7. Heiße Quellen von Hvammsvik

In den heißen Quellen von Hvammsvik in Island kannst du in der Natur baden

Eines der einzigartigeren Luxus-Badeerlebnisse in Island sind die kürzlich eröffneten Hvammsvik Hot Springs im Hvalfjördur Fjord. In diesen natürlich beheizten Pools kannst du inmitten der wunderschönen isländischen Natur baden - und das nur 20 Autominuten von der Ringstraße entfernt!

Neben der Entspannung kannst du auch an Aktivitäten wie Paddleboarding, Mindfulness Sessions und Schwimmen im Meer teilnehmen. Es gibt auch ein Restaurant und eine Bar vor Ort.

Wenn du Island im Herbst oder Winter besuchst, solltest du den Eintritt in die Hvammsvik Hot Springs für den Abend buchen, denn dann kannst du in der Dunkelheit vielleicht die Nordlichter sehen!

8. Berg Esja

Der Berg Esjan ist eine ikonische Sehenswürdigkeit in Reykjavik

Foto: Wikimedia, Creative Commons, von Martin Putz. Keine Bearbeitungen vorgenommen.

Der Esja ist der berühmte Berg, der Reykjavik überragt und ein sehr beliebtes Wanderziel ist. Der Aufstieg zum Gipfel erfordert zwar ein gewisses Maß an körperlicher Anstrengung, aber die Ruhe und die Aussicht auf die Hauptstadtregion sind es wert.

Die beliebtesten Wege führen zu einem Ort, der als Steinn bekannt ist, was so viel wie Stein bedeutet. Der Weg ist sehr familienfreundlich und kann bis zu einer Stunde in Anspruch nehmen, je nachdem, wie schnell du wanderst.

Wenn du den Gipfel erreichen willst, musst du noch ein bisschen weiter gehen. Dieser Teil des Weges ist etwas anspruchsvoller, da du ein paar leichte Kletterpassagen bewältigen musst.

Der Weg bis zum Gipfel dauert etwa zwei Stunden. Auf dieser Wandertour zum Berg Esja, die auch einen Besuch der heißen Quellen von Hvammsvik beinhaltet, kannst du dieses Erlebnis genießen!

9. Reykjavik

Der Tjörnin-Teich ist eine der schönsten Attraktionen in Reykjavik in Island

Der Start- und Endpunkt deiner Ringstraßenreise ist die Stadt Reykjavik.

Wenn man durch die Straßen der Innenstadt von Reykjavik spaziert, wirst du bunte Häuser und kreative Straßenkunst entdecken, zusammen mit tollen Restaurants, Kunstgalerien, Geschäften, Nachtleben, Museen und allem, was du in einer Hauptstadt erwartest!

Wahrscheinlich wirst du hier auch deine letzte Nacht in Island verbringen. In Reykjavik gibt es viele tolle Übernachtungsmöglichkeiten und es lohnt sich, mindestens zwei Tage hier zu verbringen, um die Stadt zu erkunden.

Wenn du deinen Mietwagen in Reykjavik zurückgibst, kannst du einen stressfreien Flughafentransfer in Anspruch nehmen, wenn es Zeit ist, nach Hause zu fahren. Alternativ bieten viele Autovermietungen an, dass du deinen Mietwagen am internationalen Flughafen Keflavik zurückgeben kannst.

Wenn du es besonders bequem haben möchtest, wähle für deine letzte Nacht eine Unterkunft am Flughafen Keflavik. Das ist eine gute Option für einen Flug am frühen Morgen.

Bonusregionen für deine Ringstraßen-Reiseroute

Die schwarze Kirche von Budir ist ein Wahrzeichen auf der Halbinsel Snaefellsnes.

Wenn du etwas mehr Zeit zur Verfügung hast, solltest du diese beeindruckenden Regionen in deine Ringstraßenreise einbauen. Die Snaefellsnes-Halbinsel, die Westfjorde und das Hochland bieten jeweils einzigartige Landschaften und Erlebnisse abseits der Hauptstrecke.

Ob dramatische Küstenlinien, abgeschiedene Wildnis oder anspruchsvolle Bergpfade – diese Abstecher machen deine Islandreise noch unvergesslicher!

1. Die Halbinsel Snaefellsnes

Einer der berühmtesten Orte in Island ist der Berg Kirkjufell

Die Halbinsel Snaefellsnes wird oft als Island in Miniatur bezeichnet, da sie alle wichtigen Sehenswürdigkeiten Islands an einem kompakten Ort enthält. Du kannst den Snaefellsjökull-Gletscher, zerklüftete Lavafelder, Wasserfälle, malerische Berge und schwarze Sandstrände erkunden.

Die Halbinsel beherbergt den kultigen Berg Kirkjufell, die wunderschönen schwarzen Klippen von Arnarstapi, die hübsche schwarze Kirche Budakirkja und beschauliche Orte wie Stykkisholmur und Olafsvik.

Es gibt auch tolle Erlebnisse, wie diesen Besuch der Vatnshellir-Höhle oder diese Whale-Watching-Tour von Olafsvik aus.

Die Ringstraße schließt die Halbinsel Snaefellsnes nicht ein, aber es lohnt sich, sich ein oder zwei Tage mehr Zeit zu nehmen, um zu entdecken, was dieser Teil des Landes zu bieten hat. Diese Region wird mit Sicherheit ein Highlight deiner Reise nach Island sein.



2. Die Westfjorde

Die isländischen Westfjorde bieten unglaubliche Orte wie den Dynjandi-Wasserfall

Wenn du kannst, empfehlen wir dir, einen Abstecher von der Ringstraße zu den Westfjorden Islands zu machen. Sie sind absolut atemberaubend, mit kurvenreichen Straßen durch ruhige Fjorde, die von hohen Bergen eingerahmt werden. Hier findest du auch den abgelegensten Ort Islands, das Naturschutzgebiet Hornstrandir, das seit den 1950er Jahren nicht mehr bewohnt ist und keine Straßen hat.

Hier findest du den atemberaubenden Dynjandi-Wasserfall, ein Juwel der Westfjorde (siehe Bild oben). Außerdem siehst du den roten Strand Raudasandur, unzählige heiße Quellen zum Baden, ländliche Dörfer und den westlichsten Punkt Europas: die Latrabjarg-Klippen, die ein beliebter Nistplatz für Papageientaucher sind! Vielleicht entdeckst du auf deiner Reise auch Robben entlang der Küste.

Wenn du die Westfjorde besuchen willst, solltest du drei bis fünf Tage mehr Zeit einplanen. Du kannst in Isafjördur, der größten Stadt der Region, eine Unterkunft finden oder in einem der vielen kleinen Orte übernachten.

Bitte beachte, dass die Westfjorde im Winter aufgrund von starkem Schneefall wahrscheinlich nicht zugänglich sind und dass einige Bergstraßen nur im Hochsommer befahrbar sind.

3. Das Hochland

Das Hochland hat tolle Sehenswürdigkeiten zu bieten.

Das isländische Hochland beeindruckt mit rauen Landschaften, geothermischen Gebieten und vulkanischen Hochebenen. Zu den Highlights gehören Landmannalaugar – berühmt für seine farbenprächtigen Rhyolithberge und heißen Quellen – sowie Kerlingarfjöll, ein Gebirgszug, der für seine geothermische Aktivität und spektakuläre Szenerie bekannt ist. Beide Regionen eignen sich hervorragend zum Wandern und Erkunden, mit einer Vielzahl an Routen für unterschiedliche Ansprüche.

Der Zugang zu den Highlands ist auf die Sommermonate beschränkt, wenn die Hochlandstraßen geöffnet sind. Im Winter sind die meisten Gebiete aufgrund starker Schneefälle unpassierbar, und ein Geländewagen (4x4) ist unerlässlich, um das anspruchsvolle Terrain zu bewältigen.

Plane in deiner Reiseroute unbedingt zusätzliche Zeit ein, um diese abgelegene Region zu entdecken – ihre dramatischen Landschaften und ihre unberührte Schönheit sind jede Anstrengung wert.

FAQs zur Ringstraße in Island

Hier sind einige Fakten und häufig gestellte Fragen über die Ringstraße. Die einfachste und günstigste Art, die Ringstraße zu bereisen, ist eine Mietwagenreise zu buchen.

Was ist die Ringstraße in Island?

Die Ringstraße, auch bekannt als Route 1, ist eine Straße, die das ganze Land Island umrundet. Sie ist die Hauptstraße, die alle größeren Städte in Island miteinander verbindet.

Wie lang ist die Ringstraße in Island?

Die isländische Ringstraße ist 1322 Kilometer lang.

Wie lange dauert es, die Ringstraße in Island zu fahren?

Du kannst die Ringstraße in Island in 15-16 Stunden ohne Zwischenstopps durchfahren. Wir empfehlen, sich mindestens eine Woche Zeit zu nehmen, damit du die Sehenswürdigkeiten und Attraktionen entlang der Strecke genießen kannst. 

Wenn man davon ausgeht, dass du an allen Hauptattraktionen entlang der Strecke anhalten würdest, könnte es 10-12 Tage dauern. Wenn du jedoch alle Sehenswürdigkeiten und Attraktionen erkunden willst, wird es länger dauern, vor allem wenn du die Westfjorde und die Halbinsel Snaefellsnes besuchst.

Wie hoch ist das Tempolimit auf der Ringstraße?

Auf dem größten Teil der Ringstraße gilt ein Tempolimit von 90 Kilometern pro Stunde, das ist die höchste Geschwindigkeit im Land.

Ist es sicher, auf der Ringstraße in Island zu fahren?

Ja, die Ringstraße ist im Allgemeinen sicher zu befahren, aber es ist wichtig, alle Verkehrsregeln zu befolgen und auf wechselnde Wetterbedingungen zu achten.

Außerdem können einige Abschnitte der Ringstraße in den Wintermonaten witterungsbedingt gesperrt sein. Deshalb ist es wichtig, dass du dich vor deiner Reise über den Straßenzustand und das Wetter informierst.

Ist die Ringstraße asphaltiert?

98% der isländischen Ringstraße sind asphaltiert. Der größte Teil ist zweispurig, aber es gibt auch einige einspurige Brücken.

Wie sind die Fahrbedingungen auf der Ringstraße?

Die Fahrbedingungen auf der Ringstraße in Island können je nach Jahreszeit und Wetterbedingungen sehr unterschiedlich sein. In den Sommermonaten sind die Straßen in der Regel in einem guten Zustand und mit einem kleinen Mietwagen gut befahrbar, aber du solltest trotzdem auf mögliche Gefahren wie Schotterstraßen und einspurige Brücken achten.

In den Wintermonaten können die Fahrbedingungen aufgrund von Schnee, Eis und eingeschränkter Sicht schwieriger sein. Es ist wichtig, Erfahrung im Fahren bei Schnee zu haben und auf vereisten Straßen vorsichtig zu fahren. Um die Ringstraße im Winter zu befahren, empfiehlt es sich, ein 4x4-Fahrzeug zu mieten.

Es ist auch wichtig, sich über mögliche Straßensperrungen oder Verzögerungen aufgrund von Wetterbedingungen bewusst zu sein, besonders in abgelegeneren Gebieten. Es wird empfohlen, sich vor der Reise über den Straßenzustand zu informieren und ein zuverlässiges Fahrzeug mit geeigneten Reifen und Notfallausrüstung zu haben.

Wann ist die beste Jahreszeit, um die Ringstraße in Island zu befahren?

Die beste Zeit, um die Ringstraße in Island zu befahren, sind die Sommermonate (Juni-August), wenn das Wetter milder ist und die Tage länger sind. Allerdings ist dies auch die geschäftigste Zeit des Jahres, sodass du mit mehr Touristen und höheren Preisen rechnen musst. Die Wintermonate (Dezember-Februar) können aufgrund von Schnee und Eis eine Herausforderung sein, aber sie bieten die Chance, die Nordlichter zu sehen und ein einzigartiges Erlebnis zu haben.

Brauche ich ein Fahrzeug mit Allradantrieb, um die Ringstraße in Island zu befahren?

Ein Fahrzeug mit Allradantrieb ist für die Ringstraße zwar nicht unbedingt erforderlich, wird aber empfohlen, wenn du einige der abgelegeneren Gebiete erkunden oder auf unbefestigten Straßen fahren willst. Außerdem ist ein Fahrzeug mit Allradantrieb in den Wintermonaten wegen der schneebedeckten und vereisten Straßen sehr zu empfehlen.

Gibt es Mautgebühren auf der Ringstraße in Island?

Du kannst die Ringstraße in Island mautfrei befahren, allerdings nicht ganz, wenn du deine Fahrt durch den Vadlaheidargong-Tunnel bei Akureyri in Nordisland abkürzt. Dadurch verkürzt sich die Fahrt um 16 Kilometer, aber für den Tunnel fallen Gebühren an.

Wenn du den Vadlaheidargong-Tunnel vermeiden willst, kannst du stattdessen kostenlos durch die malerische Vikurskard-Bergstrecke fahren, die jedoch im Winter oft geschlossen ist.

Gibt es Tankstellen entlang der Ringstraße in Island?

Ja, es gibt mehrere Tankstellen entlang der Ringstraße, die meisten davon sind N1-Tankstellen. Es wird empfohlen, den Tank voll zu halten, da die Entfernungen zwischen den Tankstellen in abgelegeneren Gebieten sehr groß sein können.

Kann ich entlang der Ringstraße in Island zelten?

Ja, das Zelten ist in vielen Gebieten entlang der Ringstraße erlaubt. Halte Ausschau nach ausgewiesenen Zeltplätzen und freien Campingflächen. Es ist jedoch wichtig, dass du alle Campingregeln befolgst und die Umwelt respektierst.

Zusammenfassung der besten Attraktionen an der isländischen Ringstraße

Auf der Ringstraße musst du große Brücken überqueren, wie die bei Jökulsarlon

Foto: Wikimedia, Creative Commons, von Superbass. Keine Bearbeitungen vorgenommen.

Wie auch immer du dich entscheidest: Die Ringstraße in Island zu befahren, ist ein unvergessliches Erlebnis. Es gibt zahlreiche Sehenswürdigkeiten entlang der Strecke, aber dies sind unsere auserwählten Top-Attraktionen an der isländischen Ringstraße.

Welcher dieser Orte wird es auf deine Island-Reiseroute schaffen? Wirst du einen der schönen Abstecher machen? Hast du schon einmal einen dieser Orte besucht und haben wir einen auf unserer Liste vergessen? Teile uns deine Meinung in den Kommentaren unten mit!

Link to appstore phone
Installiere Islands größte Reise-App

Lade Islands größten Reisemarktplatz auf dein Handy herunter, um deine gesamte Reise an einem Ort zu verwalten

Scanne diesen QR-Code mit der Kamera deines Handys und klicke auf den angezeigten Link, um Islands größten Reisemarktplatz in deine Tasche zu laden. Füge deine Telefonnummer oder E-Mail-Adresse hinzu, um eine SMS oder E-Mail mit dem Download-Link zu erhalten.