Island im Mai | Alles über diesen Frühlingsmonat

- Was du über Island im Mai wissen musst
- Wetter in Island im Mai
- Autofahren in Island im Mai
- Was es in Island im Mai zu tun gibt
- Heiße Quellen und Schwimmbäder in Island im Mai
- Wanderwege in Island im Mai
- Festivals in Island im Mai
- Saga-Fest
- Christi Himmelfahrt (gesetzlicher Feiertag)
- Internationaler Tag des Islandpferdes
- Maifeiertag
- Empfohlene Routen im Mai
Welche Sehenswürdigkeiten und Aktivitäten sind im Mai in Island am beliebtesten? Wie ist die Durchschnittstemperatur und was erwartet die Besucher: Regen, Schnee oder Sonne? Wie lange bleibt es hell und welche kulturellen Events finden in diesem Monat statt? Erfahre hier alles über Island im Mai, was du wissen musst.
- Siehe auch: Island im April
In einem Land, das ständig jahreszeitlichen Veränderungen unterliegt, ist jeder Monat einzigartig – und der Mai zählt zu den besten Reisemonaten für internationale Gäste.
Im Mai – dem Vorboten der bevorstehenden Sommersaison – sind nicht nur die Flüge, Unterkünfte und Mietwagen billiger; auch das Wetter wird nun deutlich freundlicher und verwandelt Island in ein Land der blühenden Blumen, neu erwachenden Natur und flüchtigen Sonnenstrahlen.
Die Isländer verabschieden sich im Mai langsam von ihrer Winterruhe und wagen sich hinaus in die ungewohnte Realität von Sonne, blauem Himmel und länger werdenden Tagen. Dabei werden sie von einer jugendlichen Begeisterung gepackt.
Isländer wissen schon seit langem, wie man die Sonnenstunden optimal nutzt: Sie entspannen sich in den Stadtparks, legen sich an geothermale Strände, wandern auf den Mt. Esja, genießen ein Gull im Biergarten, gehen auf Kajaktour und veranstalten BBQs. In ihrer Aufregung und Vorfreude sind die Einheimischen sogar manchmal in Shorts unterwegs – ein seltener Anblick für Besucher!
Für Urlauber ist es aber vielleicht am wichtigsten zu wissen, welche Touren und Aktivitäten im Mai angeboten werden. Zum Glück stehen fast alle Optionen zur Verfügung: Whale Watching, Schnorcheln, Scuba Diving, Quadtouren, Reiten, Lavahöhlenerkundungen, heiße-Quellen-Touren, Gletscher- und Bergwandern, Mountain Biking, Surfen, Sightseeing… die Liste ist endlos – und da es inzwischen auch länger hell bleibt, kann sich ein Islandtrip im Mai schnell zu einem unendlichen Abenteuer entwickeln.
Die einzigen Dinge, die du im Mai verpasst, sind der Anblick eines in Schnee und Dunkelheit gehüllten Landes (beides gleichermaßen) sowie die Sichtung der Nordlichter.
Die Aurora Borealis ist ein Sonnenphänomen, das nur nachts bei klarem Himmel zu beobachten ist; da man im Mai jedoch schon fast die Mitternachtssonne genießen kann, ist es unmöglich, die Nordlichter zu sehen.
Dafür gibt es in diesem Monat eine Reihe von Festivals, Events und Feiertage, die deinen Islandurlaub kulturell bereichern: Du kannst die beiden Festivals RAFLOST: Icelandic Festival of Electronic Arts und Saga Fest besuchen, religiöse Feiertage begehen und sogar an Veranstaltungen zum internationalen Tag des Islandpferdes teilnehmen
Lies weiter, um zu erfahren, welche Möglichkeiten sich in Island im Mai bieten; ganz gleich, ob du im Urlaub nach sanfter Entspannung oder adrenalingeladener Action suchst – das nächste Highlight wartet schon am Horizont.
Was du über Island im Mai wissen musst
Island ist im Mai endgültig aus dem Winterschlaf erwacht und die meisten Sommer-Aktivitäten und Reiserouten sind machbar. Das Hochland ist jedoch noch unzugänglich.
Wetter in Island im Mai
Die Wetterkurve zeigt in Island im Mai schon deutlich nach oben; während die winterlichen Tage in den letzten Zügen liegen, kommt die Sonne immer öfter zum Vorschein und die Winde verwandeln sich in leichte Brisen. Hinsichtlich der Jahreszeiten siedeln die Isländer den Mai irgendwo zwischen Spätfrühling und Frühsommer an.
Im Mai gibt es durchschnittlich mehr Sonnenstunden und weniger Regen als in irgendeinem anderen Monat. Die Temperaturen liegen meist zwischen 5° und 20° Celsius, sodass man sich manchmal sogar in T-Shirt und Shorts ins Freie wagen kann.
- Siehe auch: Das Wetter in Island & die beste Reisezeit
Allerdings empfiehlt es sich dennoch, ein paar robuste Winterklamotten einzupacken – denn wenn man Islands Wetter mit einem Wort zusammenfassen sollte, so würde dieses fast immer „unvorhersehbar“ lauten.
- Siehe auch: Alles über Islands Mitternachtssonne
Auch was das Tageslicht angeht, übertrifft der Mai den April bei weitem: Am Monatsanfang geht die Sonne um 05:00 Uhr auf und um 22:00 Uhr unter. Am Ende des Monats ist der Sonnenaufgang um 03.30 Uhr und der Sonnenuntergang um 23.30 Uhr – es herrscht also nur noch vier Stunden lang Dunkelheit.
Mit so vielen Tageslichtstunden eignet sich der Mai hervorragend für Reisende, die ihren Urlaub optimal nutzen und so viele Sehenswürdigkeiten und Aktivitäten wie möglich genießen möchten.
Autofahren in Island im Mai
Im Mai gibt es in der Regel auch im Osten und Norden keinen Schneefall mehr, und die Ringstraße sowie alle größeren Nebenstraßen sollten gut befahrbar sein. Die Straßen des Hochlands sind jedoch nicht bis in den Juni oder sogar Juli hinein geöffnet, die Konditionen der Straßen können auf der Website www.road.is eingesehen werden.
Was es in Island im Mai zu tun gibt
Wie bereits erwähnt, hast du in Island im Mai die Möglichkeit, an vielen verschiedenen – erholsamen wie actionreichen – Freizeitspäßen und Aktivitäten teilzunehmen.
Obwohl einige Gebiete des Landes im Mai noch unzugänglich sind (z.B. das zentrale Hochland), wirst du erfreut feststellen, dass das Angebot jetzt – da der Sommer langsam Einzug hält – bereits viel größer ist.
Heiße Quellen und Schwimmbäder in Island im Mai
Quelle: Tagesritt ins geothermale Tal Reykjadalur inkl. Bad
Zu den beliebtesten Attraktionen in Island zählt der Besuch einer natürlichen heißen Geothermalquelle. Der Mai mit seinen relativ milden Temperaturen und lauen Winden ist vielleicht der beste Monat, um ein solches Erlebnis zu genießen.
Über ganz Island verteilt finden sich zahlreiche geothermische Pools; einige davon sind sehr bekannt, andere kaum mehr als moderne Folklore. Trotz unterschiedlicher Umgebungen und Temperaturen garantieren sie jedoch allesamt eine tiefe und unvergessliche Erfahrung.
- Siehe auch: Die 5 besten heißen Quellen in Island
Man sollte sich allerdings über die Lage der Pools informieren, bevor man sie ansteuert: Einige davon befinden sich auf Privatgrundstücken und ein Besuch erfordert die Erlaubnis der Besitzer. Frag die Einheimischen nach ihren Empfehlungen – das ist eine sichere Methode, die besten Plätze ausfindig zu machen und sich unterwegs nicht zu verfahren.
Bei der Jagd nach heißen Quellen im Winter hüpft man oft in Eiseskälte herum und versucht, seine Kleider vor dem Wind zu retten – ein Bad in diesen wohltuenden Pools im Mai dagegen ist ein wahres Vergnügen!
Nichts toppt das atemberaubende Gefühl, das dich überkommt, während die Sommersonne hoch und stolz am hellen Nachthimmel scheint. Dies ist ein ganz besonderes Badeerlebnis!
Quelle: Die besten Schwimmbäder in Island
Wenn du nach etwas weniger Natürlichem suchst (obwohl die Natur die eigentliche Kultur der Isländer ist), erweist sich der Mai auch als hervorragende Zeit für einen Schwimmbadbesuch in Reykjavík.
Sobald die Sonne scheint und die Urlaubslaune steigt, wirst du überrascht feststellen, dass die isländischen Schwimmbäder eher an Spas erinnern – mit ihren Hot Tubs, Saunen und Dampfräumen. Warum nicht einfach den Jet-Lag verjagen, indem du deine Ferien auf möglichst erholsame Art beginnst?
Eines der beliebtesten und am einfachsten erreichbaren Schwimmbäder ist das Laugardalslaug in Reykjavik. Neben geothermalen Hot Tubs bietet das Bad Wasserrutschen, Dampfraum und Sauna, eine angrenzende Turnhalle, ein Schwimmerbecken und einen Bereich für Kinder zum Spielen. Außerdem gibt es einen niedrigen, beheizten Pool, in dem man sich ausgestreckt hinlegen und hervorragend entspannen kann.
Achte darauf, die Regeln der öffentlichen Schwimmbäder in Island einzuhalten; es ist nicht nur kulturell üblich, sondern obligatorisch, nackt zu duschen, bevor man ins Wasser springt. Damit sollen aber nicht die Fantasien der Umkleidekabinen-„Wächter“ befriedigt werden – das Duschen dient vielmehr der Bekämpfung der Verbreitung von Krankheiten und Bakterien.
Wanderwege in Island im Mai
Wikimedia. Creative Commons. Quelle: Martin Putz
Wer sich durch das wechselhafte Wetter nicht abschrecken lässt, wird feststellen, dass Wandertouren in Island im Mai zu den schönsten Urlaubsaktivitäten zählen. Wanderungen sorgen für intensive Bewegung und frische Luft und bieten zudem eine tolle Gelegenheit, die isländische Landschaft näher zu betrachten: Sie eröffnen schöne Ausblicke auf die Wiesen, Täler und rieselnden Bäche, die diese Insel ausmachen.
- Hier findest du Wandertouren
Von Reykjavik aus am leichtesten zu erreichen ist das Wandergebiet am Mt. Esja; diese nahe gelegene vulkanische Berglandschaft mit flachen Gipfeln überragt die Hauptstadt und reicht bis zu einer Höhe von 914 Metern empor. Ihre beiden beliebtesten Wanderwege führen zu den Gipfeln Þverfellshorn (780m) und Kerhólakambur (851m).
Der Anstieg unterteilt sich in vier Abschnitte und wird Richtung Bergspitze immer schwieriger und anspruchsvoller. Doch wer diese großen Höhen erreicht, wird mit einem atemberaubenden Panoramablick auf Reykjavik und die südlich davon liegende Halbinsel Reykjanes belohnt.
Denk daran, dass das zentrale Hochland und seine Wanderwege im Mai noch gesperrt sind. Die F-Straßen, über die man in das Gebiet gelangt, sind unsicher und dürfen nicht befahren werden. Wer durch das zentrale Hochland und Landmannalaugar marschieren möchte, sollte es im Juli versuchen – der besten Zeit für dieses Vorhaben.
- Lese mehr über 5 besten Ausflugsziele im Hochland von Island
Festivals in Island im Mai
Neben den zahlreichen Attraktionen, die im Mai in Island angeboten werden, gibt es auch eine Reihe von Festivals, die sowohl einheimische als auch ausländische Gäste anlocken; sie präsentieren Highlights der isländischen und internationalen Musik- und Kunstszene. Zudem finden im Mai im ganzen Land religiöse Feierlichkeiten und sogar eine Ehrenveranstaltung für das Islandpferd statt.
Saga-Fest
Quelle: The Saga Movement Facebook
Das Saga-Fest ist ein relativ neues Musik- und Kunstfestival in Island, das schon jetzt als ziemlich einzigartig gilt. Gegründet wurde das Fest von Scott Shigeoka und im Mittelpunkt steht hier die Vision der „Verbindung der Menschen miteinander und mit der Natur.“
- Siehe auch: Musik in Island
Nachhaltigkeit, Wandel, Gemeinschaft und Verwundbarkeit sind allesamt wichtige grundlegende Aspekte des Saga-Fest-Erlebnisses, das zwei intime Tage voller Fantasie und Innovation verspricht. Stell dir vor: Beim Ticketkauf erhalten die Festivalbesucher ein Päckchen mit Samen, die sie verstreuen sollen, um bei der Wiederaufforstung Islands zu helfen. Wie viele andere Festivals haben so etwas zu bieten?
Die Gäste des Saga-Fests erwartet eine Atmosphäre des Teilens und der Kameradschaft; man hofft, dass jeder Teilnehmer zur Gesamtatmosphäre des Festivals beiträgt – entweder durch Aufführungen, ehrenamtliche Jobs oder Organisationsarbeit; das Saga-Fest basiert auf der Idee, dass es keine Hierarchie zwischen Künstlern und Teilnehmern gibt – nur ein Gefühl des Miteinanders.
- Siehe auch: Sigur Rós | 18 Sekunden vor Sonnenaufgang und Die Björk-Saga
Quelle: The Saga Movement Facebook
Nach dem Erfolg des ersten Saga-Fests erklärte Gründer Scott Shigeoka: „Ich bin ganz erfüllt von Liebe, Dankbarkeit, Inspiration, Aufregung, Wärme und Ambition. Das Saga-Fest war eine gewaltige Aufgabe für alle Beteiligten, aber am Ende – trotz der Hindernisse, die beim Produzieren von visionären Live-Events immer auftreten – verwandelte es sich in eine wunderschöne, höchst beeindruckende Erfahrung für alle.“
- Siehe auch: Die besten jährlichen Events in Island
Die bisherigen Saga-Feste hatten ein unglaublich internationales Flair: Neben isländischen Teilnehmern und Künstlern traten Vertreter aus über 16 weiteren Ländern auf (z. B. Pakistan, Deutschland und Hong Kong).
Christi Himmelfahrt (gesetzlicher Feiertag)
Christi Himmelfahrt ist einer der ältesten christlichen Feiertage; er wird 40 Tage nach Ostern begangen, um der Himmelfahrt Jesu zu gedenken. Der Himmelfahrtstag ist ein gesetzlicher Feiertag in Island; Schulkinder und die meisten Arbeitnehmer haben frei. Isländer verbringen den Tag oft zu Hause und genießen ein traditionelles Gericht im Kreis der Familie.
Urlauber mit religiöser Überzeugung – oder einfach mit einem Interesse an Architektur – können den Tag optimal nutzen, indem sie einige der symbolträchtigsten Kirchen Islands besuchen.
- Siehe auch: Folklore in Island und Hexerei und Zauberei in Island
In Reykjavík befinden sich die modernistisch-lutherische Kirche Hallgrímskirkja (eines der wichtigsten Wahrzeichen der Stadt) und – direkt neben dem Stadtsee Tjörnin – die Kapelle Fríkirkjan í Reykjavík mit grünem Dach aus dem Jahr 1899. Eine weitere Kirche in der Hauptstadt ist die Kathedrale der katholischen Kirche von Island Landakotskirkja (Landakotskirche), früher „Basilika Krists Konungs“ (die Basilika von Christus, dem König) genannt.
Quelle: Sbs_iceland
- Siehe auch: Elfen, Wikinger und nordische Götter in Island
Daneben gibt es in Island natürlich noch viele andere schöne Kirchengebäude, deren Besichtigung sich lohnt. Zu diesen zählt die lutherische Kirche von Akureyri Akureyrarkirkja, die an ihren beiden kubischen Kirchtürmen, ihrer Uhr in der Mitte der Fassade und den Treppen zum Eingang zu erkennen ist. Ganz in der Nähe befindet sich auch die katholische Kirche Kaþolska Kirkja.
Isländisches Festival der elektronischen Kunst
Seit 2007 ist RAFLOST das wegweisende Festival für Elektronik-Künstler aus verschiedenen Bereichen wie Informatik, Musik, bildende Kunst, Tanz und Medien. Über die Jahre hat sich das Event zu einer regelrechten „Naturgewalt“ entwickelt: Künstler aus aller Welt strömen zum Festival, um zu experimentieren und an diesem besonderen, kollektiven Erlebnis teilzunehmen.
Quelle: www.raflost.is
RAFLOST findet jedes Jahr im Mai in Reykjavik statt und arbeitet mit Organen wie dem Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur und der isländischen Kunstakademie zusammen; das Festival dient als Treffpunkt für alle, die sich für das künstlerische Potenzial der elektronischen Kunst begeistern. Die Organisatoren hoffen, mit diesem alljährlichen Event die Elektro-Musik in Island an der Basis zu beleben.
- Siehe auch: GUSGUS | Die 5 besten Tracks und Reykjavik Folk Festival 2017
RAFLOST lockt Künstler aus fast allen Ecken der Welt an und schafft die perfekte Umgebung, um sowohl lokale als auch internationale Talente zu fördern. In der Vergangenheit verzauberten Giganten der elektronischen Musik – wie Morton Subotnick, Todor Todoroff und Mikael Fernström – das Publikum beim RAFLOST. Auftritte solcher Musiker inspirieren eine jüngere Generation von Schülern und Künstlern und zeigen ihnen, welche Möglichkeiten die Technologie bietet.
Die meisten Attraktionen, die beim RAFLOST-Festival präsentiert werden, stoßen an die Grenzen unserer Fantasie: In den vorangegangenen Jahren erlebten die Besucher Robotersumo, improvisierte elektroakustische Performances, Internet-Video-Partys, DIY-Hacking-Workshops und sogar computergenerierte Poesie.
RAFLOST bietet nicht nur skurrile und fesselnde Technologie, sondern auch einen Rahmen für Kunstausstellungen und Konferenzen mit Gastrednern.
Internationaler Tag des Islandpferdes
Quelle: Horses of Iceland Facebook.
Der international Tag des Islandpferdes entstand durch eine Kooperation zwischen der Icelandic Equestrian Association und der Marketinginitiative Horses of Iceland. Dieses Wochenend-Event feiert alle Aspekte der einzigartigen heimischen Rasse; im Mittelpunkt der Veranstaltung stehen eine Pferdeparade durch Reykjavík und die „Tage der offenen Tür“ in zahlreichen Ställen des Landes.
Die jährliche Pferdeparade beginnt im Stadtzentrum und ist ein „uniformiertes“ Spektakel mit stolzen Rossen und ihren treuen Reitern. Um 13 Uhr hält der Bürgermeister von Reykjavík eine Rede zur Feier des Tages und gibt damit den Startschuss zur Parade: Im einheitlichen Trott geht es danach durch die Skólavörðustíg, Bankastræti, Austurstræti, Pósthússtræti und Vonarstræti.
Die Parade endet am Austurvöllur, dem Parlamentsplatz, wo die Zuschauer Gelegenheit haben, die Pferde zu treffen und selbst zu reiten.
Der zweite Teil des Festivals ist eine gemeinsame Initiative von Stallbesitzern und engagierten Mitgliedern der isländischen Pferde-Community. Landesweit finden in vielen Ställen „Tage der offenen Tür“ statt und Interessenten können mit Freunden und Familie anreisen, um die Islandpferde aus nächster Nähe kennenzulernen.
Ziel des Festivals war es von Anfang an, die zahlreichen herausragenden Eigenschaften des Islandpferdes einem internationalen Publikum zu präsentieren; die Community und Tour-Veranstalter in Island sollen motiviert und ihr Wachstum gefördert werden. Zur Unterstützung versprach die Regierung eine Investition in Höhe von 25 Millionen ISK über vier Jahre, um diese äußerst wichtige Branche zu unterstützen.
Maifeiertag
Der 1. Mai fällt auf dasselbe Datum wie der internationale Tag des Islandpferdes; an diesem Tag genießt das arbeitende Volk eine Auszeit von den Fesseln des Arbeitsplatzes; genau wie in Deutschland, wo der 1. Mai als „Tag der Arbeit“ bezeichnet wird.
Der Maifeiertag hat sich in Island zu einem inoffiziellen Tag des Protests entwickelt – er ist ideal geeignet, um seinem Ärger und Frust über das zurückliegende Jahr Luft zu machen. Wogegen man genau protestiert, ist jedem selbst überlassen; die Protestanten tragen Banner und Schilder, um ihren persönlichen Wünschen und Anliegen Ausdruck zu verleihen.
In den vergangenen Jahren haben sich Demonstranten aller Kaliber zunächst am Hlemmur-Busbahnhof versammelt, bevor sie dann gemeinsam die Laugavegur – die Hauptstraße in Reykjaviks Zentrum – entlangmarschierten und dabei lauthals sangen und Forderungen stellten. Der Zug endet schließlich am Ingólfstorg Platz, wo mehrere Reden gehalten werden; dazu gibt es Kaffee und Kuchen von Vertretern der isländischen Gewerkschaften.
Empfohlene Routen im Mai
Wenn du noch nach Ideen suchst, schau dir folgende Guide-To-Iceland-Routen an – die perfekte Inspiration für deinen Urlaub in Island im Mai! Wir haben verschiedene Streckenlängen einbezogen, damit du auch etwas Passendes findest:
- Entlang der Südküste in 5 Tagen
- Süd- und Westküste in 7 Tagen
- Die Ringstraße mit Snæfellsnes in 10 Tagen
Wie hat dir dein Urlaub in Island im Mai gefallen? Was hast du unternommen und wie fandest du das Wetter? Bis du auf etwas gestoßen, das nicht geöffnet war? Wir freuen uns auf eure Kommentare und Fragen im nachstehenden Facebook-Feld:
Weitere interessante Artikel
Islands wilde Westfjorde | Reiseführer zur Region
Was kann man in Islands Westfjorden unternehmen? Wieviel Zeit sollte man für eine Erkundungstour einplanen? Wie heißen die wichtigsten Städte und was gibt es dort? Lies weiter und erfahre mehr über...Mehr lesenDer ultimative Guide zu Eishöhlen in Island
Erfahre hier alles, was du über den Besuch der Eishöhlen in Island wissen musst. Was ist eine Eishöhle und wie unterscheidet sie sich von einer Gletscherhöhle? Wo findest du die besten Eishöhlen in...Mehr lesenGletscher in Island
Island ist bekannt als „das Land aus Feuer und Eis“. Der Grund hierfür sind seine Gletscher und Vulkane, die überall auf der Insel verstreut sind. Wie viele Gletscher gibt es in Island, wo liegen...Mehr lesen