Vulkan-Touren

Die besten Vulkan-Touren in Island

Entdecke die größte Auswahl an Vulkantouren in Island. Besuche vulkanische Attraktionen und Geothermiegebiete und erkunde die feurige Kraft der Erde.
Find a unique experience

Startort auswählen

Datumsauswahl

AnfangsdatumEnddatum

Reisende hinzufügen

1 Reisender
Kostenfreie Stornierung
Bestpreisgarantie
Buchung und Stornierung leicht gemacht
Die meistbesuchte Website über Island

Vulkan-Touren

Verfeinere die Suche mit den Filtern

Wir bieten noch viel mehr...

Entdecke unsere Tourauswahl

Verifizierte Kundenbewertungen

Lese persönliche Bewertungen von Kunden aus aller Welt

Vulka-Touren in Island

Eine Vulkantour in Island nimmt dich mit auf eine aufregende Reise in das Herz dieses Landes aus Feuer und Eis, wo dramatische geologische Kräfte die Landschaft seit Jahrtausenden geformt haben. Diese Touren bieten die perfekte Mischung aus Abenteuer, Bildung und natürlicher Schönheit und geben Reisenden die einmalige Gelegenheit, die rohe Kraft der vulkanischen Aktivität zu erleben.

Auf einer Vulkantour begibst du dich in die vulkanischen Gefilde Islands, die reich an Geschichte und geologischer Bedeutung sind. Diese Touren werden oft von fachkundigen Guides begleitet, die ihr umfangreiches Wissen weitergeben und die vulkanischen Prozesse beleuchten, die die isländische Topografie geformt haben.

Einer der bemerkenswertesten Aspekte von Vulkantouren ist die Möglichkeit, vulkanische Phänomene aus nächster Nähe zu erleben. Die Reisenden können Vulkankrater und Lavafelder erkunden und sogar in die Magmakammern von ruhenden oder erloschenen Vulkanen wie dem Vulkan Thrihnukagigur in Westisland eindringen.

In seltenen Fällen kannst du sogar einen aktiven Ausbruch von Vulkanen in Island aus nächster Nähe, aber sicherer Entfernung beobachten. Zuletzt geschah dies bei den Vulkanen Litli-Hrutur und Fagradalsjall auf der Halbinsel Reykjanes. Die Eruptionen sind zwar zum Stillstand gekommen, aber du kannst die frischen Ausbruchslandschaften immer noch auf dieser 12-stündigen Wandertour zum Vulkan Litli-Hrutur von Reykjavik aus besichtigen.

Neben den Naturwundern stehen bei Vulkantouren auch die Sicherheit und der Umweltschutz im Vordergrund. Die Reiseveranstalter legen großen Wert auf eine verantwortungsvolle Erkundung, damit diese empfindliche und einzigartige Umwelt auch für zukünftige Generationen erhalten bleibt.

Häufig gestellte Fragen

Wie komme ich zum Vulkan Litli-Hrutur in Island?

Es gibt mehrere Möglichkeiten, die Nachwirkungen der Eruption am Litli-Hrutur 2023 in der Nähe des Fagradalsfjall zu sehen. Von Reykjavik aus brauchst du mit dem Auto etwa 55 Minuten bis zum Parkplatz in der Nähe des Vulkans. Von dort aus musst du den Wanderweg D nehmen, auch bekannt als Merardalaleid. Die Entfernung für den Hin- und Rückweg beträgt insgesamt etwa 20 Kilometer.
Wenn du die Stellen der beiden vorangegangenen Ausbrüche sehen möchtest, nimm Weg A oder B und wandere zum Meradalir-Tal. Die Entfernung für den Hin- und Rückweg beträgt insgesamt etwa 15 Kilometer.
Wenn du kein eigenes Auto hast oder einen professionellen Guide bevorzugst, empfehlen wir diese Vulkantour zum Litli-Hrutur, bei der du mit einem Minibus von Reykjavik nach Grindavik fährst und ein Guide dich auf dem Weg zum Vulkan begleitet.
Wenn du die Folgen des Litli-Hrutur-Ausbruchs von oben sehen möchtest, empfehlen wir diese Litli-Hrutur-Hubschraubertour, die vom Flughafen Reykjavik aus startet.

Ist es sicher, den Vulkan Litli-Hrutur in Island zu besuchen?

Eine Wanderung zum Vulkan Litli-Hrutur kann sicher durchgeführt werden, solange du alle Sicherheitsrichtlinien befolgst. Auch wenn der Ausbruch gestoppt ist, gilt es, daran zu denken, dass immer noch viele Gefahren in dem Gebiet lauern. 
Informiere dich auf der SafeTravel-Website über die aktuellen Sicherheitsbedingungen und -richtlinien.
Geh nur, wenn Experten und Behörden das Gebiet für Besucher freigegeben haben, und achte auf die Windrichtung, da giftige Dämpfe von der frischen Lava aufsteigen.
Versuche, den Wind im Rücken zu halten, damit du die Dämpfe nicht einatmest, denn sie können gefährliche gesundheitliche Folgen haben. Informationen über die Windrichtung findest du beim isländischen Wetteramt und Angaben zur Luftqualität bei der isländischen Umweltbehörde.
Geh auch nicht in die Nähe des neuen Lavafeldes, da es unter der zerbrechlichen oberen Kruste noch heiß sein kann. Achte darauf, einen Sicherheitsabstand einzuhalten; Du kannst das Erlebnis genießen, ohne lebensbedrohliche Risiken einzugehen.
Du kannst auf eigene Faust zur Ausbruchsstelle wandern, aber wir empfehlen dir, dich einer geführten Tour anzuschließen, um optimale Sicherheit zu gewährleisten. Der Weg zum Vulkan kann sehr anspruchsvoll sein, deshalb solltest du gute Wanderschuhe und warme Kleidung mit mehreren Schichten tragen.
Wenn du zu den Ausbruchsstellen des Fagradalsfjall wanderst, solltest du nicht auf dem Lavafeld laufen, auch wenn es schwarz ist und erstarrt zu sein scheint. Unter der Oberfläche kann es immer noch heiß sein, da es Jahre dauern kann, bis die Lava vollständig abgekühlt ist.

Wo liegt der Vulkan in Island, der 2023 ausbrach?

Am 10. Juli 2023 begann ein Vulkanausbruch am Litli-Hrutur, einem Berg auf der Halbinsel Reykjanes. Es ist der dritte Ausbruch in drei aufeinanderfolgenden Jahren in diesem Gebiet und er dauerte etwa einen Monat, bis er am 5. August 2023 endete.
Der Vulkan befindet sich in der Nähe der Stadt Grindavik und liegt etwa 35 Kilometer von der Hauptstadt Reykjavik entfernt.
Er liegt neben dem Vulkan Fagradalsfjall, der 2022 ab dem 3. August drei Wochen lang ausgebrochen ist. Derselbe Vulkan brach auch im März 2021 aus, und dieser Ausbruch dauerte sechs Monate lang. Du kannst deine Wanderung von einem der Parkplätze an der Straße Sudurstrandarvegur aus starten.

Was sollte ich für die Wanderung zum Vulkan Litli-Hrutur in Island anziehen?

Die Hin- und Rückwanderung zum Litli-Hrutur ist etwa 20 Kilometer lang und dauert ca. 7 bis 8 Stunden. Du musst auch die Zeit einkalkulieren, die du mit dem Bestaunen der Eruption verbringst.
Es ist wichtig, gute Wanderschuhe mit Knöchelschutz zu tragen. Da das isländische Wetter unberechenbar ist und es in der Gegend keinen Windschutz gibt, solltest du unbedingt warme Kleidung und Handschuhe tragen. Trage mehrere Schichten, damit du sie bei Bedarf leicht ausziehen kannst. Denke auch daran, Wasser und Snacks mitzunehmen.
Wenn du die Folgen der letzten beiden Ausbrüche von 2022 und 2021 sehen möchtest, kannst du vom Parkplatz in der Nähe des Meradalir-Tals auf einem felsigen Pfad zum Vulkan Fagradalsfjall wandern. Die Wanderung kann ziemlich anstrengend sein und die Strecke beträgt hin und zurück insgesamt ca. 15 Kilometer, daher ist es ratsam, Wasser zum Trinken mitzunehmen.

Gibt es aktive Vulkane in Island?

Island hat viele aktive Vulkane, auch wenn es im Moment keinen aktiven Ausbruch gibt. Der letzte Ausbruch ereignete sich am Litli-Hrutur auf der Halbinsel Reykjanes. Er begann am 10. Juli 2023 und dauerte etwa einen Monat lang. Davor gab es den letzten Ausbruch am Vulkan Fagradalsfjall im August 2022.

Stellen die Vulkane in Island eine Gefahr dar?

Im Alltag stellen die isländischen Vulkane keine Gefahr dar. Der jüngste Ausbruch des Litli-Hrutur stellte keine Gefahr für die Infrastruktur oder Siedlungen dar, aber das Gas, das aus dem neuen Lavafeld ausströmt, kann für Wanderer in der Gegend gefährlich sein.
Wenn du vorhast, dort zu wandern, solltest du dich auf der Website von SafeTravel über die Sicherheit informieren. Vulkantouren werden abgesagt oder geändert, wenn sie nicht sicher durchgeführt werden können.
Auch der Vulkanausbruch von 2022 am Fagradalsfjall in derselben Gegend hat keine nahe gelegenen Siedlungen gefährdet.

Wie kann ich zu einem Vulkan in Island gelangen?

Das hängt davon ab, welchen Vulkan du im Sinn hast. Einige der Vulkane sind praktisch unerreichbar, es sei denn, ein spezialisiertes Team bringt dich dorthin. Wenn du die atemberaubende Aussicht auf einige der schönsten und bekanntesten Vulkane Islands erleben möchtest, empfehlen wir dir diese epische 8-stündige Superjeep-Tour zu den Lakagigar-Kratern und der Fjadrargljufur-Schlucht oder diese 12-stündige Tour zur Askja Caldera und dem Holuhraun-Lavafeld.
Wenn du die dramatischen Folgen der jüngsten Eruption am Litli-Hrutur in Island sehen möchtest, empfehlen wir dir diese spannende 12-stündige Litli-Hrutur-Wanderung mit Reykjanes-Sightseeing.

Wo kann ich kürzlich entstandene Lavafelder sehen?

Du kannst dich jederzeit für eine unserer Mietwagenreisen entscheiden, die dich in die Gegend des Myvatn-Sees führen, und du kannst auch eine Tagestour zur Askja-Caldera unternehmen. Wenn du genügend Zeit hast, solltest du mit der Fähre zu den Westmännerinseln übersetzen, die vulkanisch sehr aktiv sind.
In der Umgebung des Vulkans Fagradalsfjall kannst du – nur eine kurze Wanderung vom Parkplatz entfernt – die schönen neuen Lavafelder sehen, die bei den Ausbrüchen von 2022 und 2021 entstanden sind.
In der gleichen Gegend kannst du auch Islands neuestes Lavafeld sehen, das durch den Ausbruch des Litli-Hrutur im Jahr 2023 entstanden ist, allerdings ist die Wanderung anspruchsvoller

Kann ich das Innere eines Vulkans in Island betreten?

Es ist möglich, in die Magmakammer des Vulkans Thríhnúkagígur in Island hinabzusteigen, z.B. bei dieser Inside the Volcano-Tour mit Transfer von Reykjavik.

Kann ich die Magmakammer des Thríhnúkagígur im Winter betreten?

Die „Inside the Volcano“-Tour, die dich zum Thrihnukagigur führt, wird nur zwischen Mitte Mai und Ende Oktober angeboten, es ist aber möglich, die meisten anderen Lavahöhlen und Lavatunnel in Island ganzjährig zu besichtigen.

Kann ich flüssige Lava im Inneren des Vulkans sehen?

Nein, die Magmakammer des Thríhnúkagígur ist leer und daher sicher zu betreten.

Wo befindet sich der Vulkan, der 2010 ausgebrochen ist?

Der Eyjafjallajökull befindet sich an der Südküste Islands, westlich des Mýrdalsjökull-Gletschers.

Warum gibt es so viele aktive Vulkane in Island?

Island ist durch den Mittelatlantischen Rücken geteilt. Wenn sich die nordamerikanische und eurasische Platte auseinanderziehen, bilden sie eine Schwachstelle in der Kruste, die zu Islands Vulkanismus führt.

Was für Vulkane gibt es in Island?

Es gibt Stratovulkane (wie Eyjafjallajökull), Zentralvulkane (wie Katla) und großflächige Risse (z.B. entlang der Halbinsel Reykjanes).

Welcher ist der aktivste Vulkan Islands?

Grimsvötn, unter dem Vatnajökull-Gletscher im Hochland gelegen, ist der aktivste Vulkan. Er ist mit dem Laki-System verbunden, das im 18. Jahrhundert Europa verwüstete. Hekla und Katla sind ebenfalls sehr aktiv und seit der Zeit der Besiedlung Islands mehr als zwanzigmal ausgebrochen.

Welcher ist Islands kraftvollster Vulkan?

Die Katla ist der stärkste Vulkan in Island; er befindet sich unter dem Mýyrdalsjökull-Gletscher. Der letzte Ausbruch fand im Jahr 1918 statt.



Welches Gebiet Islands ist vulkanisch am aktivsten?

Entlang des Mittelatlantischen Rückens finden sich viele aktive Gebiete. Hierzu gehört die Südküste in der Gegend um den Vulkan Katla, das Hochland unter dem Vatnajökull-Gletscher, die Halbinsel Reykjanes und das Gebiet um den See Mývatn. Die Westmänner-Inseln sind ebenfalls sehr aktiv und ein Vulkan brach dort zuletzt 1973 aus.

Weshalb gibt es keine aktiven Vulkane in den Westfjorden?

Die Westfjorde sind der älteste Teil von Island, mit einigen Bergen, die 16 Millionen Jahre alt sind. Während dieser Zeit wurde die Landmasse vom Mittelatlantischen Rücken und somit aus der vulkanischen Hot-Spot-Zone abgedrängt.

Kann ich in einem Lavafeld in Island zelten?

Du solltest nur in ausgewiesenen Campinggebieten zelten. Lavafelder sind oft von sensiblem Moos überzogen, das Jahrzehnte benötigt, um sich zu regenerieren.

Ist es sicher, auf einem Lavafeld in Island zu laufen?

Ja, wenn du den ausgewiesenen Wegen und Straßen folgst. Denke daran, dass die Lavafelder unzählige Risse, Höhlen und Tunnel aufweisen, in die du fallen kannst. Dies gilt jedoch nicht für die neuen Lavafelder der Ausbrüche des Fagradalsfjall und des Litli-Hrutur. Auch wenn die Eruptionen zum Stillstand gekommen sind und die Oberfläche verhärtet erscheint, kann die Lava unter der Oberfläche noch sehr heiß sein. Es kann Jahre dauern, bis die Lava vollständig abgekühlt und sicher begehbar ist.